Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marke | Vergleichssieger
Cosphera
| Preis-Leistungs-Sieger
Nature Love
|
ESN
|
Abtei
|
gloryfeel
|
vitabay
|
MVN MOST VALUABLE NUTRITION
|
ALPARELLA ELEMENTS
|
Mount Natural
|
Abbildung | -10% | -37% | |||||||
Link | |||||||||
Vergleichsergebnis
â | |||||||||
Kundenbewertung | |||||||||
Zum Angebot |
Da Zink zu den essentiellen Spurenelementen im Körper zÀhlt, ist die tÀgliche Aufnahme einer gewissen Menge des Stoffes lebenswichtig. Der menschliche Körper weist in der Regel einen Gehalt von zwei Gramm Zink auf.
Vor allem in den Knochen, Haaren sowie der Haut finden sich höhere Zinkanteile. DarĂŒber hinaus ist ein etwas kleinerer Anteil des Spurenelements in den Nieren, der Leber sowie den Muskeln zu finden.
Als Aktivator sowie Bestandteil von einer Vielzahl von Hormonen und Enzymen spielt Zink eine wichtige Rolle im EiweiĂ-, Fett- sowie Kohlenhydratstoffwechsel. Viele biologische Prozesse werden also unter anderem durch Zink maĂgeblich beeinflusst.
Jedoch kann der Körper wie zuvor erwĂ€hnt nur eine relativ geringe Menge an Zink speichern, weswegen die regelmĂ€Ăige Aufnahme des Spurenelements von groĂer Bedeutung ist. Durch die aufgenommene Nahrung gelangt das Zink ĂŒber den DĂŒnndarm in die Blutbahn.
Von dort aus wird der ganze Körper mit dem Spurenelement versorgt. Man sollte deswegen darauf achten, dass man in seine tÀgliche ErnÀhrung ebenso die Einnahme von zinkhaltigen Lebensmitteln einplant.
So können ein Zinkmangel und die damit einhergehenden Beschwerden vorgebeugt werden. Obwohl Zink so eine wichtige Rolle fĂŒr die körperliche sowie psychische Gesundheit spielt, ernĂ€hren sich viele Menschen enorm einseitig und ungesund.
Dadurch kann sich schnell ein Mangel an Zink Ă€uĂern, den man jedoch vorher von einem Arzt feststellen lassen sollte. Erst danach kann man entscheiden, wie man dem Mangel am besten entgegenwirkt und welches Zink PrĂ€parat sich am meisten anbietet.
Die Wirkung von Zink ist recht vielfĂ€ltig und bedeutsam fĂŒr den menschlichen Körper. Besonders Kinder und Jugendliche sind wĂ€hrend der Wachstumsphase auf eine ausreichende Versorgung mit Zink angewiesen.
Denn Zink ist unter anderem am Aufbau von NukleinsĂ€ure sowie EiweiĂen beteiligt und wirkt auch im Stoffwechsel der SchilddrĂŒsen- sowie Geschlechtshormone mit, wodurch die Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Körper ebenfalls beeinflusst werden.
Abgesehen davon spielt Zink eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung und ist daher auch fĂŒr das Bindegewebe und die Haut von groĂer Bedeutung. AuĂerdem wird Zink auch bei der Wundheilung durch Verletzungen oder Operationen benötigt.
DarĂŒber hinaus sind die Abwehrzellen des Körpers ebenso auf Zink angewiesen, da es antiviral wirkt und die Struktur der SchleimhĂ€ute verbessert. Dadurch können sich eingedrungene Viren nur schwer an die Schleimhaut heften, was natĂŒrlich ein groĂer Vorteil ist.
Aufgrund dieser Wirkung nutzen einige Menschen Zink PrĂ€parate, um die Dauer von ErkĂ€ltungen zu verringern. Zudem soll eine ausreichende Versorgung mit Zink vor freien Radikalen schĂŒtzen, da Zink eine antioxidative Wirkung aufweist.
Bei freien Radikalen handelt es sich um nichts anderes als Zwischenprodukte des menschlichen Stoffwechsels. Sie entstehen in jeder menschlichen Zelle und sind hochreaktiv sowie aggressiv.
Durch Antioxidantien wie Zink können freie Radikale jedoch problemlos abgefangen und sogar biologisch unschÀdlich gemacht, weswegen Antioxidantien auch als RadikalfÀnger bezeichnet werden.
Zink weist ebenfalls eine entzĂŒndungshemmende Wirkung auf, die sich bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis, Schuppenflechte und auch bei EntzĂŒndungen der Magen- oder Darmschleimhaut anbieten.
Vor allem bei Unreinheiten wie Pickeln oder Akne kann eine ausreichende Versorgung mit Zink enorm ratsam sein. SchlieĂlich soll Zink einer ĂŒbermĂ€Ăigen Talgproduktion entgegen wirken und die Wundheilung fördern.
Dadurch können EntzĂŒndungen spĂŒrbar gelindert und eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes erzielt werden. Gegen Unreinheiten empfehlen sich vor allem PrĂ€parate wie Zinksalben.
Auch die Einnahme von Zink Tabletten kann in solchen FĂ€llen lindernd wirken, sofern ein Mangel an Zink vorliegen sollte.
Wie bereits erwĂ€hnt, sind Kinder fĂŒr ein gesundes Wachstum und gute Entwicklung auf eine auf eine ausreichende Versorgung mit Zink angewiesen. Eine ausreichende Versorgung mit anderen Spurenelementen wie Magnesium, Eisen, Calcium und Kupfer ist ebenso wichtig.
Daher sollte man darauf achten, dass man seine Kinder mit einer ausgewogenen und gesunden ErnÀhrung versorgt. Denn die Einnahme von Zink PrÀparaten wie Tabletten bietet sich bei Kindern und Heranwachsenden noch nicht an.
Deswegen ist es umso wichtiger, dass Kinder tÀglich zinkhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, um einen Zinkmangel vorzubeugen.
Selbst die NĂ€gel können von einer ausreichenden Zinkversorgung profitieren. Daher können brĂŒchige NĂ€gel, EntzĂŒndungen des Nagelbetts und sogar Nagelpilz ein mögliches Indiz fĂŒr einen Zinkmangel sein.
Hierbei sollte man jedoch keineswegs zu voreilig urteilen und lieber vorher einen Arzt aufsuchen, um die genaue Ursache der jeweiligen Beschwerden zu ermitteln. Jedoch sind brĂŒchige NĂ€gel in den meisten FĂ€llen auf einen NĂ€hrstoffmangel zurĂŒckzufĂŒhren.
Sollte dies die Ursache fĂŒr die brĂŒchigen NĂ€gel sein, so kann man die Beschwerde durch eine regelmĂ€Ăige Einnahme von Zink Tabletten behandeln. Jedoch sollte man damit rechnen, dass das Eintreten einer Besserung durchaus etwas Zeit beansprucht.
SchlieĂlich erfordert das komplette Rauswachsen eines Fingernagels in der Regel mindestens sechs Monate.
Sogar auf die Haare und ihr Wachstum kann Zink einen gewissen Einfluss nehmen. Denn durch Zink wird der Energiestoffwechsel aktiviert, wodurch die Haarwurzeln besser mit NĂ€hrstoffen versorgt werden.
Dieser Einfluss von Zink kann das Haarwachstum insgesamt begĂŒnstigen. Durch eine ausreichende Versorgung mit NĂ€hrstoffen wird sowohl die Gesundheit der Haare als auch der Kopfhaut gefördert.
Zudem kann eine ausreichende Versorgung mit Zink bei MĂ€nnern natĂŒrlich auch positive Auswirkungen auf den Bartwuchs einnehmen. AuĂerdem sollte man wissen, dass Zink an der Keratinbildung beteiligt ist.
Und da Keratin als Baustoff der Haare bekannt ist und ihnen Festigkeit verleiht, kann genĂŒgend Zink im Körper zusĂ€tzlich fĂŒr krĂ€ftige Haare sorgen. Auch eine ĂŒbermĂ€Ăige Produktion von Talg wird durch Zink reduziert. Dadurch werden die Haare nicht allzu schnell fettig.
FĂŒr ein funktionierendes und gestĂ€rktes Immunsystem zĂ€hlt eine gute Zinkversorgung zu den wichtigen Faktoren, die gegeben sein mĂŒssen. Denn die Produktion von weiĂen Blutkörperchen, die eingedrungenen Bakterien und Viren im Körper entgegen wirken, wird durch Zink beeinflusst.
In Kombination mit Vitamin C kann man seine Abwehrkraft enorm stĂ€rken, sodass die AnfĂ€lligkeit fĂŒr Infektionen spĂŒrbar gesenkt werden kann.
Gerade wĂ€hrend der Schwangerschaft weist der Körper einen erhöhten Bedarf an Zink auf, der sich aufgrund der Entwicklung des ungeborenen Kindes ergibt. SchlieĂlich wird Zink fĂŒr die Zelldifferenzierung, den Zellstoffwechsel und das Zellwachstum benötigt.
Und wenn man bedenkt, dass sich aus einigen Zellen ein vollwertiger Mensch entwickelt, wird die Wichtigkeit einer guten Zinkversorgung wĂ€hrend der Schwangerschaft deutlich. FĂŒr schwangere Frauen erhöht sich die empfohlene Tageszufuhr nĂ€mlich von sieben auf elf Milligramm Zink.
Daher sollte man verstÀrkt auf eine gesunde und abwechslungsreiche ErnÀhrung achten, die den Körper mit ausreichend vielen NÀhrstoffen versorgt. Vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eier, Milch und KÀse ist das Spurenelement enthalten.
Aber auch in Vollkornerzeugnissen und HĂŒlsenfrĂŒchten findet sich ein gewisser Anteil des Zinks. Zur Sicherheit sollte man seinen Zinkspiegel im Blut regelmĂ€Ăig kontrollieren lassen, sodass ein möglicher Mangel mit PrĂ€paraten wie Zink Tabletten schnell behandelt werden kann.
Auch nach der Schwangerschaft ist eine optimale Zinkversorgung notwendig. Denn wĂ€hrend der Stillzeit sollte ein SĂ€ugling im Idealfall alle benötigen NĂ€hrstoffe ĂŒber die Muttermilch erhalten, weswegen auch fĂŒr Stillende der empfohlene Tagesbedarf von Zink etwa elf Milligramm betrĂ€gt.
Selbst Sportler sollten unbedingt auf eine gute Zinkversorgung achten, da durch regelmĂ€Ăige Trainingseinheiten mehr Zink verloren geht. Zudem ist Zink fĂŒr die Regeneration der Muskeln sehr bedeutsam.
FĂŒr Sportler ist eine schnelle Regeneration der Muskeln natĂŒrlich sehr vorteilhaft, weil danach wieder mit dem Training begonnen werden kann. Also wirkt Zink zwar nicht direkt beim Muskelaufbau mit, aber kann dafĂŒr ein hĂ€ufigeres Training ermöglichen.
DarĂŒber hinaus ist ein starkes Immunsystem fĂŒr Sportler ebenso von enorm groĂer Bedeutung und da Zink im Hinblick auf diesen Bereich auch positiv mitwirken kann, erzielt man durch eine ausreichende Zinkversorgung gleich zwei wichtige Vorteile.
Das man als Sportler eine ausgewogene und gesunde ErnĂ€hrung einnehmen sollte, ist wohl keine Ăberraschung. Aber wer seine tĂ€gliche Nahrung ergĂ€nzen will, kann zusĂ€tzlich PrĂ€parate wie Zink Tabletten nutzen.
PrĂ€parate wie Zink Tabletten sind vor allem in der ErkĂ€ltungszeit sehr beliebt, weil sie zur Vorbeugung, VerkĂŒrzung und Behandlung einer ErkĂ€ltung eingesetzt werden können. In einer Studie wurde diese Wirkung von Zink sogar bewiesen.
Es wurde festgestellt, dass bei den vielen Teilnehmerinnen der Studie ein Ausbrechen einer ErkÀltung verhindert werden konnte. In einigen FÀllen wurden hingegen die typischen Beschwerden einer ErkÀltung gelindert.
Wenn man also erste Anzeichen einer ErkÀltung wahrnehmen sollte, kann die sofortige Einnahme von Zink Tabletten sehr sinnvoll sein. Denn Zink wirkt sich positiv auf die SchleimhÀute aus und kann dadurch verhindern, dass sich Viren oder Bakterien anheften können.
Sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel enthalten Zink. Jedoch soll Zink, das ĂŒber tierische Lebensmittel aufgenommen wird, vom Körper besser aufgenommen und verwertet werden können.
Hierbei zĂ€hlen Austern mit 160 Milligramm Zink pro 100 Gramm zu den Nahrungsmitteln, die am meisten Zink beinhalten. Andere MeeresfrĂŒchte wie Garnelen erhalten im Vergleich nur 2 Milligramm Zink pro 100 Gramm.
Man sollte deswegen jedoch keineswegs unkontrolliert hohe Mengen an MeeresfrĂŒchten verzehren. Denn aufgrund der derzeitigen VermĂŒllung der Ozeane mit Schwermetallen kann man keine Empfehlung zum regelmĂ€Ăigen Verzehr von MeeresfrĂŒchten aussprechen.
Doch dafĂŒr findet man auch in vielen anderen Lebensmitteln genĂŒgend Zink. Beispielsweise enthĂ€lt Rindsleber pro 100 Gramm etwa 9 Milligramm Zink, wĂ€hrend die gleiche Menge Eigelb bis zu 4 Milligramm Zink aufweist.
In HĂŒhnerleber und Hirschfleisch findet man hingegen bis zu 3 Milligramm Zink pro 100 Gramm. Die genannten Lebensmittel stellen fĂŒr Vegetarier und Veganer natĂŒrlich keine passende Zinkquelle dar.
DafĂŒr enthalten pflanzliche Lebensmittel teilweise höhere Zinkanteile und können problemlos regelmĂ€Ăig verzehrt werden, um den empfohlenen Tagesbedarf an Zink zu decken. In 100 Gramm Gerstengraspulver findet man bis zu 170 Milligramm Zink.
Nicht umsonst zĂ€hlt Gerstengras zu den gesĂŒndesten Nahrungsmitteln, die man seinem Körper zufĂŒhren kann. Das Pulver kann sehr gut in den tĂ€glichen Speiseplan integriert werden und enthĂ€lt neben Zink auch Eisen, Chlorophyll und fast die gesamten Stoffe der Gruppe der B-Vitamine.
In Haferflocken, Leinsamen, KĂŒrbiskernen sowie Mohnsamen findet man etwa 5 bis 8 Milligramm Zink pro 100 Gramm. DarĂŒber hinaus ist bis zu 4 Milligramm Zink in 100 Gramm Sojabohnen, Mais, Hirse, ParanĂŒssen und Getreidekeimlingen zu finden.
Zuletzt enthalten auch HaselnĂŒsse, Erbsen, Mandeln, Cashewkerne, WalnĂŒsse und Erdnusskerne einen erwĂ€hnenswerten Zinkanteil von bis zu 3 Milligramm pro 100 Gramm. Man sollte beim Kauf von Lebensmitteln unbedingt auf Bio-QualitĂ€t und artgerechte Tierhaltung achten.
Dies kann sich nicht nur positiv auf den NĂ€hrstoffgehalt der Lebensmittel auswirken, sondern auch der Umwelt weniger schaden. Denn beispielsweise ist der Einsatz von Pestiziden bei konventionellem GemĂŒse- sowie Obstanbau keine Seltenheit.
Bei einem Zinkmangel treten hĂ€ufig Haarausfall, HautentzĂŒndungen, brĂŒchige NĂ€gel sowie blasse Haut auf. Zudem stellen viele Betroffene eine schlechtere Wundheilung bei Verletzungen oder nach einer Operation fest.
DarĂŒber hinaus können sich bei einem Mangel mögliche Symptome wie Appetitlosigkeit, Konzentrationsprobleme, Antriebslosigkeit, MĂŒdigkeit, eine erhöhtere AnfĂ€lligkeit fĂŒr Infektionen, Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei Kindern sowie Impotenz bei MĂ€nnern Ă€uĂern.
Wer eines oder einige dieser Symptome ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum vermehrt wahrgenommen hat, sollte sich unbedingt an einen Arzt wenden. Die genaue Ursache kann meist durch einen Bluttest festgestellt werden.
Sollte ein Zinkmangel vorliegen, so empfiehlt sich eine Behandlung mit PrÀparaten wie zum Beispiel Zink Tabletten.
Die Ursachen fĂŒr einen Zinkmangel können unterschiedlich sein. In der Regel können sie bei Personengruppen, die einen erhöhten Bedarf an Zink aufweisen, viel hĂ€ufiger auftreten.
Darunter fallen unter anderem Schwangere, Stillende sowie Sportler, die allesamt auf eine etwas höhere Tagesdosis von Zink angewiesen sind. Auch Veganer und Vegetarier mĂŒssen darauf achten, dass sie genĂŒgend Zink einnehmen.
Es gibt zwar zahlreiche pflanzliche Lebensmittel, die sogar hohe Mengen an Zink enthalten, jedoch kann die Einnahme von Zink um einiges gemindert werden. Denn die meisten pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten sogenannte PhytinsÀure.
Durch PhytinsĂ€ure wird die Aufnahme von Zink deutlich reduziert, da Zink mit der SĂ€ure unlösliche Verbindungen eingeht und der Körper das Zink dann nicht mehr verwerten kann. Ein weiterer Grund fĂŒr einen Zinkmangel kann eine einseitige und nicht ausgewogene ErnĂ€hrung sein.
Bei Ă€lteren Menschen tritt zudem hĂ€ufig Appetitlosigkeit ein, was auf verschiedene GrĂŒnde zurĂŒckgefĂŒhrt werden kann. Durch eine unzureichende Aufnahme von zinkhaltigen Lebensmitteln wird ein Zinkmangel in den meisten FĂ€llen ausgelöst.
Einige Menschen leiden jedoch an einer Störung der Darmschleimhaut, wodurch NÀhrstoffe im Allgemeinen nur sehr schlecht vom Darm aufgenommen und an den Blutkreislauf weitergegeben werden können.
Sollte man von einem Zinkmangel betroffen sein oder möchte diesen vorbeugen, weil man einen erhöhten Bedarf an Zink aufweist, kann sich die Einnahme eines Zink PrÀparates als sehr sinnvoll erweisen.
Die genaue Dosis hÀngt von dem Schweregrad des Mangels ab und sollte von einem Arzt genau festgelegt werden. Man sollte von einer Selbstmedikation unbedingt absehen und sich an die empfohlene Dosierung eines Arztes halten.
Damit ein Zinkmangel langfristig aufgehoben werden kann, sollte man auch seine tĂ€gliche ErnĂ€hrung ĂŒberprĂŒfen und sie unter UmstĂ€nden auch umstellen, damit dem Körper langfristig ĂŒber die Nahrung das benötigte Zink zugefĂŒhrt wird.
Um einen Zinkmangel bestmöglich vorzubeugen, sollte man stets auf eine gesunde sowie abwechslungsreiche ErnÀhrung achten. Besonders das Zink, das durch tierische Lebensmittel aufgenommen wird, kann der Körper gut und schnell verwerten.
Wer wirklich darauf achtet, zinkhaltige Lebensmittel zu sich zu nehmen, der ist in der Regel auf keine NahrungsergÀnzungsmittel mit Zink angewiesen.
Da Zink auf vielfĂ€ltige Weisen eingenommen werden kann, sollte man sich vor dem Kauf fĂŒr eine bestimmte Darreichungsform entscheiden. Wichtig ist, dass das PrĂ€parat frei von Farbstoffen, GeschmacksverstĂ€rkern oder unnötigen Zusatzstoffen ist.
Zudem sollte man von PrĂ€paraten absehen, die eine Kombination aus ĂŒber fĂŒnf verschiedenen Vitaminen und NĂ€hrstoffen aufweisen. Denn der Gehalt der einzelnen Stoffe ist in der Regel sehr gering, weshalb die Einnahme solcher PrĂ€parate unnötig sein kann.
DarĂŒber hinaus sollte man wissen, dass es sieben verschiedene Verbindungen mit Zink gibt, die ĂŒberlicherweise in Zink PrĂ€paraten vorkommen. Man unterscheidet zwischen Zinkchelat, Zinkcitrat, Zinkgluconat, Zinkhistidin, Zinkorotat, Zinkoxid und Zinksulfat.
Eine genauere ErlĂ€uterung zu diesen Verbindungen findet sich weiter unten im Ratgeber. Man sollte wissen, dass sich abhĂ€ngig vom Stoff verschieden gute BioverfĂŒgbarkeiten ergeben können.
Unter der BioverfĂŒgbarkeit ist zu verstehen, wie effizient und ergiebig ein Stoff von dem menschlichem Körper aufgenommen werden kann. In gĂŒnstigen Zink PrĂ€paraten findet sich hĂ€ufig Zinkcitrat, das eine BioverfĂŒgbarkeit von bis 60 Prozent aufweisen kann.
Besonders Menschen, die zu diversen Allergien neigen, vertragen Citrate hÀufig nicht. In solchen FÀllen sollte man darauf achten, dass das PrÀparat idealerweise entweder Zinkhistidin oder Zinkgluconat enthÀlt.
Beide Stoffe weisen eine Ă€hnlich gute BioverfĂŒgbarkeit auf und sind darĂŒber hinaus viel besser vertrĂ€glich. Da die Herstellung beider Stoffe kostspieliger ist und sie dementsprechend hochwertiger sind, kosten die jeweiligen Zink PrĂ€parate auch etwas mehr.
Eine ebenso gute BioverfĂŒgbarkeit mit einer wesentlich höheren VertrĂ€glichkeit bieten Zinkgluconat und Zinkhistidin. Diese Stoffe sind hochwertiger und teurer in der Herstellung. Daher liegt auch der Preis solcher PrĂ€parate ein wenig höher.
Wer sich fĂŒr den Kauf von Zink Tabletten entscheidet, kann sich in der Regel auf eine sehr groĂe Auswahl einstellen. Dies kann grundsĂ€tzlich vorteilhaft sein, jedoch empfinden es viele auch als schwierig, sich fĂŒr ein bestimmtes PrĂ€parat zu entscheiden.
Doch aufgrund des guten Preis-LeistungsverhĂ€ltnisses und der Produktvielfalt dĂŒrfte man in jedem Fall fĂŒndig werden. Praktisch an Zink Tabletten ist, dass die Dosierung pro Tablette stets gleich ist.
Dadurch können keine groĂartigen Fehler bei der Einnahme erfolgen. Einige Menschen empfinden es hingegen als unangenehm Tabletten zu schlucken. In sehr gĂŒnstigen PrĂ€paraten sind zudem nicht selten kĂŒnstliche Zusatzstoffe enthalten.
Daher sollte man vor dem Kauf von Zink Tabletten unbedingt auf die verschiedenen Inhaltsstoffe achten. Dies kann auch sinnvoll sein, um mögliche UnvertrÀglichkeiten von gewissen Stoffen vorzubeugen.
Auch in Kapselform kann man seinem Körper Zink zufĂŒhren. Das praktische an Zink Kapseln ist, dass sie sehr schnell ein einfach eingenommen werden können. Auch hier ist die Dosierung pro Kapsel genau festgelegt.
Wer keine Probleme mit dem Schlucken von Kapseln hat, der kann die Einnahme von Zink Kapseln in ErwĂ€gung ziehen. Ein Nachteil ist, dass sich die KapselhĂŒlle hĂ€ufig aus Gelatine zusammensetzt.
Es gibt jedoch mittlerweile auch vegane Zink Kapseln, deren HĂŒlle aus Cellulose hergestellt wird. Man sollte beim Kauf deswegen genau die Herstellerangaben prĂŒfen um zu sehen, ob es sich um ein veganes Nahrungsmittel handelt.
FĂŒr die Ă€uĂerliche Anwendung von Zink kann man auf eine Zinksalbe zurĂŒckgreifen. Sie wird gegen Akne, Mitesser und Pickel eingesetzt. Durch das in der Salbe enthaltene Zinkoxid weist das PrĂ€parat eine wundheilfördernde und antiseptische Wirkung auf.
Dadurch können Pickel effektiv ausgetrocknet und die Wundheilung angeregt werden. Eine Zinksalbe zeichnet sich durch eine weiĂe Farbe aus und weist bei Raumtemperatur eine weiche Konsistenz auf.
Eine Zinksalbe besteht meist aus 10 Prozent Zinkoxid und 90 Prozent Wollwachsalkohol. Sobald die Salbe in Kontakt mit Wundsekret kommt, entstehen sogenannte Zinksalze, die antiseptisch wirken und den Heilungsprozess unterstĂŒtzen.
Wichtig ist, dass man eine Zinksalbe niemals auf das gesamte Gesicht, sondern nur auf das zu behandelnde Areal auftrÀgt. Denn andernfalls könnte eine Zinksalbe die Haut erheblich austrocknen.
Wer hingegen zu fettiger Haut neigt, der kann eine sehr sparsame Menge der Zinksalbe auf sein Gesicht auftragen. Dadurch wird eine ĂŒbermĂ€Ăige Talgproduktion verhindert und die Haut erscheint nicht mehr allzu ölig.
Jedoch sollte man es mit der Anwendung nicht ĂŒbertreiben, da die Haut ansonsten schnell austrocknen kann, was nicht unbedingt wĂŒnschenswert wĂ€re.
Sogar in flĂŒssiger Form kann Zink dem Körper zugefĂŒhrt werden. Diese Darreichungsform ist jedoch nicht sehr bekannt. Das PrĂ€parat setzt sich aus feinstofflichem Zink zusammen, das in destilliertem Wasser gelöst wurde.
Die FlĂŒssigkeit kann mittels Pipette individuell dosiert und sehr einfach eingenommen werden. Zink Trinkampullen zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus. Ein Nachteil ist, dass man dieses PrĂ€parat schnell ĂŒberdosieren kann.
AuĂerdem ist sie Auswahl an verschiedenen Zink Trinkampullen derzeit nicht sonderlich groĂ, weswegen man wahrscheinlich nur im Internet auf Anbieter dieses PrĂ€parats trifft.
Der Markt bietet auch Zink PrĂ€parate in Form von Pulver an. Diese Variante bietet sich vor allem fĂŒr diejenigen an, die ungerne Tabletten oder Kapseln schlucken. Auch bei dieser Darreichungsform kann man das PrĂ€parat individuell dosieren.
Hochwertige Pulver PrĂ€parate zeichnen sich in der Regel durch ihre Reinheit aus und eignen sich meist auch fĂŒr Veganer und Vegetarier. Das Pulver wird mit Wasser vermischt oder kann einem Smoothie beigemischt werden.
Auch hier ist die Auswahl an verschiedenen PrĂ€paraten nur sehr gering und eine Ăberdosierung kann bei falscher Vermengung des Pulvers nicht ausgeschlossen werden.
Man sollte wissen, dass Zink in PrÀparaten kaum als Reinform vorkommt. Daher gibt es derzeit sieben verschiedene Zinkverbindungen, die gerne in Zink PrÀparaten genutzt werden und am hÀufigsten vorkommen.
Es kann sinnvoll sein, wenn man sich vor dem Kauf eines PrĂ€parats ĂŒber die jeweilige Form des Zinks informiert. Denn die unterschiedlichen Verbindungen weisen eine verschieden gute BioverfĂŒgbarkeit auf.
GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich sagen, dass Zinkgluconat, Zinkhistidin und Zinkchelat die hochwertigsten Formen von Zink, die in NahrungsergĂ€nzungsmitteln vorkommen können. FĂŒr die Ă€uĂerliche Anwendung in Salben ist hingegen Zinkoxid sehr ĂŒblich.
Diese Verbindung setzt sich aus Zink sowie einer AminosÀure zusammen und wird vom Körper sehr gut aufgenommen. Viele Hersteller von Zink PrÀparaten setzen es deswegen bei ihren Produkten ein.
Hierbei handelt es sich um eine Verbindung aus CitronensÀure und Zink, die von den meisten ebenfalls gut aufgenommen wird. Es gibt jedoch einige Personen, die auf CitronensÀure allergisch reagieren können und daher lieber auf eine andere Form setzen sollten.
Diese organische Verbindung beruht auf Zink sowie Glucconat und wird ebenso hÀufig in NahrungsergÀnzungsmitteln genutzt.
Zinkhistidin zeichnet sich durch eine gute BioverfĂŒgbarkeit aus und setzt sich aus Zink sowie der AminosĂ€ure Histidin zusammen. Hierbei ist Histidin ein körpereigener Stoff und somit ein natĂŒrlicher Transportpartner von Zink.
Hierbei handelt es sich um eine Verbindung aus OrotsĂ€ure und Zink, die nicht recht hĂ€ufig in NahrungsergĂ€nzungsmitteln vorkommt. OrotsĂ€ure ist jedoch ein Ă€uĂerst ĂŒblicher Komplexpartner fĂŒr Mineralstoffe wie Zink und löst sich im Körper zu fast zu 100 Prozent auf.
Dadurch kann eine ideale Grundlage fĂŒr eine gute Zinkversorgung im Körper geschaffen werden.
Diese Verbindung kommt vor allem in Zinksalben zum Einsatz und eignet sich ideal fĂŒr die Behandlung von Akne, HautausschlĂ€gen und Verbrennungen.
Zinksulfat ist eine Verbindung, die sich aus Sulfat sowie Zink zusammensetzt. Es wurde festgestellt, dass Zinksulfat besser aufgenommen werden kann, wenn man das jeweilige PrĂ€parat auf nĂŒchternem Magen einnimmt.
Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung empfiehlt fĂŒr MĂ€nner eine tĂ€gliche Dosis von 10 Milligramm Zink. FĂŒr Frauen soll hingegen schon eine Menge von 7 Milligramm Zink tĂ€glich genĂŒgen.
In der Schwangerschaft und Stillzeit besteht ein erhöhter Bedarf an Zink, weswegen sich der empfohlene Tagesbedarf auf 10 Milligramm erhöht.
Die amerikanische Gesundheitsbehörde National Institutes of Health rÀt Schwangeren und MÀnnern hingegen zu einer Aufnahme von 11 Milligramm Zink pro Tag.
Eine Ăberdosierung von Zink durch die Nahrung ist sehr unwahrscheinlich und nahezu unmöglich. Bei der Einnahme von Zink PrĂ€paraten sollte man sich hingegen genau an die empfohlene Dosierung halten.
Andernfalls riskiert man eine Ăberdosierung, die unter anderem zu Bauchschmerzen, Ăbelkeit, Durchfall und Erbrechen fĂŒhren kann.
Um leichter ein geeignetes PrĂ€parat ausfindig zu machen, kann man sich mithilfe von wichtigen Kaufkriterien einen Ăberblick verschaffen und verschiedene PrĂ€parate miteinander vergleichen und gegenĂŒberstellen.
ZunĂ€chst sollte man die verschiedenen Darreichungsformen von Zink betrachten und sich fĂŒr eine passende Form entscheiden. Wenn man beispielsweise Probleme beim Schlucken von Tabletten und Kapseln hat, dann sollte man sich fĂŒr Zink Pulver entscheiden.
Der Vorteil an Tabletten und Kapseln ist jedoch, dass sie genau dosiert sind. FĂŒr welche Darreichungsform man sich entscheidet, ist also von individuellen Faktoren abhĂ€ngig und muss selbst entschieden werden.
Man sollte nur beachten, dass die jeweilige Zinkform, die in dem PrĂ€parat vorkommt, eine gute BioverfĂŒgbarkeit aufweisen sollte. Die BioverfĂŒgbarkeit gibt an, wie schnell und gut das Zink vom Körper aufgenommen werden kann.
Neben der Darreichungsform sollte man ebenso auf die anderen Inhaltsstoffe blicken, um mögliche UnvertrĂ€glichkeiten auszuschlieĂen. Idealerweise sollte das Zink PrĂ€parat frei von kĂŒnstlichen Zusatzstoffen und fĂŒr Vegetarier sowie Veganer geeignet sein.
Auch bestimmte Wirkstoffkombinationen wie Zink mit Vitamin D oder Histidin können sehr vorteilhaft auf den Körper wirken. AuĂerdem fördern Stoffe wie Vitamin C zusĂ€tzlich die Aufnahme von Zink.
Zuletzt sollte man auch auf die jeweilige Dosierung achten, die je nach PrÀparat unterschiedlich ausfallen kann.
WĂ€hrend Kapseln und Tabletten genau dosiert sind und der Hersteller klar angibt, wie oft sie eingenommen werden mĂŒssen, können bei der Einnahme in der Regel keine Fehler unterlaufen.
Andere Darreichungsformen wie Zink Trinkampullen oder Pulver mĂŒssen hingegen eigenstĂ€ndig dosiert werden, weswegen man sich an einen Arzt oder Apotheker wenden sollte, um eine geeignete Dosierung festzulegen und eine Ăberdosierung zu vermeiden.
Sowohl in GeschĂ€ften als auch im Internet kann man die unterschiedlichsten Zink PrĂ€parate kaufen. Typische GeschĂ€fte sind DrogeriemĂ€rkte wie Dm, Rossmann und MĂŒller. Aber auch in Apotheken und ReformhĂ€usern dĂŒrfte man Zink PrĂ€parate finden.
Wer sich fĂŒr den Onlinekauf von Zink PrĂ€paraten entscheidet, der kann sich auf eine Vielzahl von Vorteilen einstellen. Beispielsweise ist die Auswahl an Zink PrĂ€paraten auf beliebten Onlineshops wie Amazon enorm vielfĂ€ltig.
Dadurch kann man die jeweiligen PrÀparate besser miteinander vergleichen und kann sogar beim Kauf einiges sparen. Zudem kann man im Internet auf Bewertungen und Erfahrungsberichte zu jeglichem Zink PrÀparat blicken.
Dies kann die Kaufentscheidung enorm erleichtern und dabei helfen, einen Fehlkauf zu vermeiden.
Wer regelmĂ€Ăig Zink PrĂ€parate einnimmt, der kann in der Regel nur bei einer exzessiven Ăberdosierung diverse Nebenwirkungen feststellen. Eine tĂ€gliche Einnahme von ĂŒber 150 Milligramm Zink wĂŒrde eine erhebliche VerĂ€nderung des Eisen- und Kupferdepots verursachen.
Dies wĂŒrde eine toxische Wirkung des Zinks zur Folge haben, die sich durch Kopfschmerzen, BauchkrĂ€mpfe, Appetitverlust, Ăbelkeit, Durchfall und Erbrechen Ă€uĂern kann. Um dies zu vermeiden, sollte man sich einfach an die empfohlene Tagesdosierung halten.
Wer PrĂ€parate wie Zinksalben anwendet, der könnte durch eine ĂŒbermĂ€Ăige und groĂzĂŒgige Anwendung als mögliche Nebenwirkung trockene, raue und gerötete Haut feststellen. Daher sollte man eine Zinksalbe stets sparsam und punktiert anwenden.
Die Stiftung Warentest testete im Jahr 2002 genau 27 verschiedene Zink PrĂ€parate. Es stellte sich heraus, das fĂŒnf PrĂ€parate eine zu hohe Dosierung aufwiesen. Auch eine Vielzahl der anderen PrĂ€paraten sei erst bei einem diagnostiziertem Zinkmangel anzuwenden.
FĂŒr eine detaillierte Sicht der Testergebnisse sollte man sich auf die Webseite der Stiftung Warentest begeben. Da der Test schon mehrere Jahre zurĂŒckliegt, sollte man bedenken, dass viele PrĂ€parate nicht mehr erhĂ€ltlich sind.
Zudem herrscht derzeit bei einer Vielzahl von Herstellern, die NahrungsergÀngzungsmittel produzieren, ein ganz anderer Standard. So können auch Zink PrÀparate erworben werden, die nicht erst beim einem Zinkmangel genutzt werden sollten.
Viele unterschĂ€tzen die Wichtigkeit einer ausreichenden Zinkversorgung enorm. Einfache Symptome werden meist hingenommen und nur die wenigsten ziehen in ErwĂ€gung, dass diese auf einen Zinkmangel zurĂŒckzufĂŒhren sein können.
Man sollte jedoch auch bedenken, dass der Körper weitaus mehr NÀhrstoffe als Zink benötigt. Das bedeutet, dass ein PrÀparat wie Zink Tabletten keine gesunde und ausgewogene ErnÀhrung ersetzen kann.
Wer seinem Körper etwas gutes tun möchte, der sollte ihm ĂŒber die Nahrung ausreichend Vitamine und NĂ€hrstoffe zufĂŒhren.
Ideal interessiert sich bereits seit seiner Jugend fĂŒr das
Programmieren sowie fĂŒr die Erstellung von Grafiken und Content.
DarĂŒber hinaus beschĂ€ftigt er sich gerne mit den Naturwissenschaften
Biologie, Physik und Mathematik.
Dieses Vergleichsportal wurde von ihm zusammengestellt und soll
anderen bei dem Vergleich von Produkten helfen. AuĂerdem soll jeder
Ratgeber eine verstÀndliche Informationsquelle sein, die wichtige
Fakten und Hinweise zu einem jeweiligen Produkt liefert.