Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marke | Vergleichssieger
Cosphera
| Preis-Leistungs-Sieger
Long4Lashes
|
RevitaLash
|
DELOR
|
M2 BEAUTÉ
|
trucosmetics
|
ORPHICA
|
colibri cosmetics
|
Abbildung | ||||||||
Link | ||||||||
Vergleichsergebnis
ⓘ | ||||||||
Kundenbewertung | ||||||||
Hauptwirkstoffe | Hauptwirkstoffe Rotkleeextrakt, Mungobohnenextrakt und antioxidativer Magnolienrindenextrakt | Hauptwirkstoffe Aktiver Peptidkomplex, Öle, Hyaluronsäure und Provitamin B5 | Hauptwirkstoffe Biotin, Dechloro Dihydroxy Difluoro Ethylcloprostenolamide, Biotinoyl Tripeptid-1, Ringelblumen-Extrakt und Ginseng-Extrakt | Hauptwirkstoffe Biotinyl, Biotin und Hyaluronsäure | Hauptwirkstoffe Norbimatoprost, Biotin, Hyaluronsäure, Prodew 300 und Hydrolysierte Glykosaminoglykane | Hauptwirkstoffe Isopropyl Cloprostenate, Panthenol, Biotin, Hyaluronsäure, Ringelblume, Kamille und Grüner Tee | Hauptwirkstoffe Isopropyl Cloprostenate | Hauptwirkstoffe Propandiol und Hyaluronsäure |
dermatologisch getestet | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ | dermatologisch getestet ✔️ |
augenärztlich getestet | augenärztlich getestet ✔️ | augenärztlich getestet ✔️ | augenärztlich getestet ✔️ | augenärztlich getestet keine Angabe | augenärztlich getestet keine Angabe | augenärztlich getestet keine Angabe | augenärztlich getestet ✔️ | augenärztlich getestet ✔️ |
hormonfrei | hormonfrei ✔️ | hormonfrei ✖️ | hormonfrei ✖️ | hormonfrei ✔️ | hormonfrei ✔️ | hormonfrei ✖️ | hormonfrei ✖️ | hormonfrei ✔️ |
vegan | vegan ✔️ | vegan ✔️ | vegan ✔️ | vegan ✔️ | vegan keine Angabe | vegan ✔️ | vegan ✖️ | vegan ✔️ |
Zum Angebot |
Das Wimpernserum von Cosphera zeichnet sich durch einen hochdosierten Wirkstoffkomplex aus, der sowohl die Wimpern als auch Augenbrauen positiv beeinflussen soll. Hierbei ist das Serum zu 100 Prozent hormonfrei und vegan.
Laut Herstellerangaben setzt es sich aus gut verträglichen Wirkstoffen zusammen, die eine langfristige Anwendung ohne Augenreizungen ermöglichen sollen. Die durchdachte Kombination der Wirkstoffe kann wohl zu einem besseren Wimpernwachstum verhelfen.
Außerdem wird bei der Herstellung des Wimpernserums strikt auf Tierversuche sowie tierische Inhaltsstoffe verzichtet, sodass sich das Produkt auch für Tierfreunde, Vegetarier und Veganer eignet.
Zudem ist das Serum ebenfalls frei von Mikroplastik, Mineralölen, Parabenen, PEG´s und Silikon. Darüber hinaus wird in den Produktangaben hervorgehoben, dass sämtliche Produkte von Cosphera dermatologisch getestet werden.
Die Herstellung des Wimpernserums erfolgt ausschließlich in mehrfach zertifizierten deutschen Produktionsstätten. Dadurch sollen strengste Richtlinien und höchste Qualitätsstandards eingehalten werden.
Für erste sichtbare Ergebnisse sollte man das Serum mindestens vier bis sechs Wochen einmal am Abend oder auch mehrmals am Tag auftragen. Bei Unzufriedenheit bietet Cosphera sogar eine Geld-zurück-Garantie an, sodass man das Serum ohne jegliches Risiko bestellen kann.
Das Wimpernserum von Long4Lashes basiert auf einer innovativen Formel, die in modernen wissenschaftlichen Laboren in Mitteleuropa entwickelt wurde. Die Wirkstoffe des Serums sollen von der Wurzel bis zur Wimpernspitze wirken.
Hierbei soll vor allem die Flexibilität der Wimpern gefördert und ihr Ausfallen reduziert werden. In dem Serum sind Öle, Hyaluronsäure, das Provitamin B5 und ein aktiver Peptidkomplex enthalten, wodurch die Wimpern spürbar gestärkt werden sollen.
Laut dem Hersteller ist das Serum als sehr sicher anzusehen, da es unter der Aufsicht eines Ophthalmologen getestet wurde. Außerdem wurde das Wimpernserum in einer umweltfreundlichen Umgebung hergestellt.
Das Serum geht auf das erfahrene polnische Unternehmen Oceanic zurück, das schon seit über 35 Jahren für die Herstellung von Kosmetika bekannt und mit höchsten ISO- und GMP-Standards zertifiziert ist.
In den Produktangaben wird empfohlen, dass man das Serum nach dem Abschminken über den oberen Wimpernkranz aufträgt. Die Anwendung sollte idealerweise vor dem Schlafengehen erfolgen.
Man sollte das Serum keineswegs innerhalb des Auges oder auf den unteren Wimpernkranz auftragen. Falls man Kontaktlinsen trägt, sollte man diese vor dem Auftragen herausnehmen. Wer sich in einer Chemotherapie befindet, kann das Serum erst nach abgeschlossener Behandlung nutzen.
Das Wimpernserum von RevitaLash soll für einen atemberaubenden Augenaufschlag sorgen, indem es den Wimpernverlust mindert und sie zusätzlich kräftigt. Wer also kurze oder strapazierte Wimpern hat, der sollte die Nutzung des Serums durchaus in Erwägung ziehen.
Die Anwendung ist relativ unkompliziert, da das Wimpernserum wie ein flüssiger Eyeliner einmal täglich auf den oberen Wimpernkranz aufgetragen wird. Es soll die Wimpern mit Nährstoffen versorgen und gleichzeitig widerstandsfähiger machen.
Durch die innovative Wirkstoffkombination soll die Wachstumsphase der Wimpern verlängert werden, sodass sie besser wachsen können. Außerdem wird in den Produktangaben erwähnt, dass das Serum sogar zu dunkleren Wimpern verhelfen kann.
Laut dem Hersteller kann man durch die tägliche Anwendung nach etwa vier bis sechs Wochen erste Ergebnisse sehen.
Das vegane Wimpernserum von Delor soll zu dichteren, volleren und längeren Wimpern verhelfen. Durch die aktiven Inhaltsstoffe soll nämlich ein besseres Wachstum der Wimpern erzielt werden, sodass diese insgesamt länger erscheinen.
Auch Biotin und Pflegesubstanzen wie Hyaluronsäure sollen die Lebensdauer der Wimpern nachhaltig verbessern. In den Produktangaben wird hervorgehoben, dass ein sogenannter Wimpern-Booster für die vorteilhafte Wirkung auf das Wimpernwachstum verantwortlich ist.
Bereits nach zwei bis vier Wochen sollen erste Ergebnisse zu sehen sein. Für einen wirklichen Erfolg sollen aber acht bis zwölf Wochen der regelmäßigen Anwendung erforderlich sein. An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass das Serum keine hormonellen Inhaltsstoffe enthält.
Der Hersteller erläutert, dass bei der Produktion des Serums ein großer Wert auf geprüfte und patentierte Wirkstoffe gelegt wird. Durch zusätzliche dermatologische Tests soll eine gute Verträglichkeit gewährleistet werden.
Mit dem Kauf des Wimpernserums von Delor erhält man zusätzlich ein kostenloses E-Book, das ein Ratgeber für schöne Wimpern ist. In dem Wimpernserum Guide kann man wissenswerte Informationen zur richtigen Wimpernpflege finden.
Falls man nach der Anwendung des Wimpernserums keine Resultate feststellen sollte oder aus anderen Gründen unzufrieden ist, bietet der Hersteller eine Geld-zurück-Garantie an, die man in Anspruch nehmen kann.
Das Wimpernserum von M2 Beauté soll für eine bessere Widerstandskraft und ein beschleunigtes Wimpernwachstum sorgen. Dank der hocheffizienten Formel werden die Wimpernwurzeln spürbar stimuliert, sodass man sich folglich an längeren Wimpern erfreuen kann.
Durch Inhaltsstoffe wie hydrolisierte Glykosaminoglykane (GAG) kann Feuchtigkeit gebunden werden, sodass die Wimpern elastischer werden sollen. Für erste Ergebnisse ist jedoch eine Anwendung von mindestens sechs bis acht Wochen erforderlich.
Das maximale natürliche Wachstumspotential wird bei vielen Anwenderinnen und Anwendern jedoch erst nach 16 Wochen erreicht, weswegen man sich während der Anwendung als geduldig erweisen sollte.
Laut Hersteller kann das Serum wie ein Eyeliner einmal täglich auf den oberen Wimpernkranz aufgetragen werden. Am meisten bietet sich die Anwendung am Abend nach dem Abschminken an. Hierbei sollte das Serum ausschließlich auf den äußeren Wimpernansatz gegeben werden.
Falls sich bei der ersten Anwendung allergische Reaktionen, Irritationen oder Reizungen äußern, soll man das Serum einen Tag absetzen, um zu sehen, ob sich die Veränderungen wieder normalisieren. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte man das Wimpernserum vollständig absetzen.
Zudem muss man ebenfalls auf die Anwendung verzichten, wenn man an einer Augen- oder Augenlidverletzung leidet. Einige Anwender und Anwenderinnen stellen sogar leichte Verfärbungen an ihrem oberen Wimpernansatz fest.
Der Hersteller trucosmetics verspricht, dass man mit dem Trulash Wimpernserum sehr schnelle Resultate hinsichtlich seiner Wimpernlänge erzielen kann. Bereits nach vier bis acht Wochen sollen die Wimpern nämlich entscheidend länger und dichter erscheinen.
Die Dauer bis zum Einsetzen von ersten Resultaten soll wohl auch von dem Alter und der eigenen Genetik abhängig sein. Für maximale Ergebnisse ist die regelmäßige Anwendung über einen Zeitraum von zwölf Wochen erforderlich.
In den Produktangaben wird vor allem die effektive Wirkung des Serums hervorgehoben, die unter anderem auf Pflegestoffen wie Grünem Tee, Panthenol, Biotin, Hyaluronsäure, Ringelblume und Kamille beruht. Diese einzigartige Zusammensetzung geht mit einer hohen Ergiebigkeit einher.
Der relativ geringe Inhalt von 3 Millilitern soll bei täglicher Anwendung erstaunlicherweise bis zu sechs Monate ausreichen. Übrigens ist das Serum vegan, tierversuchsfrei und dermatologisch getestet worden, sodass man sich auf ein hochwertiges Produkt einstellen kann.
Man sollte beim Auftragen des Wimpernserums sehr vorsichtig vorgehen, damit es nicht in die Augen gelangt. Falls das Serum trotzdem versehentlich in die Augen gerät, sollte man sie sofort mit lauwarmen Wasser ausspülen.
Bei länger anhaltenden Reizungen empfiehlt der Hersteller, dass man die Anwendung stoppt, da man eventuell auf einige Inhaltsstoffe allergisch reagieren kann. Auch Verfärbungen der Wimpern sind möglich, aber vollkommen unbedenklich für die Gesundheit.
Man sollte das Wimpernserum jedoch nicht während einer Chemotherapie, Schwangerschaft oder der Stillzeit nutzen. Auch bei verletzter oder gereizter Haut sollte man von dem Auftragen des Serums absehen.
Falls man nach zwölf Wochen keine überzeugenden Ergebnisse feststellen kann, bietet der Hersteller eine Geld-zurück-Garantie an, sodass man den gesamten Kaufpreis zurückerstattet bekommen kann.
Das Realash Wimpernserum von Orphica soll laut Produktbeschreibung die Wimpern spürbar stärken, verlängern und verdichten. Deswegen kann es sich für diejenigen empfehlen, die kurze oder geschädigte Wimpern haben.
Da das Serum sowohl augenärztlich als auch dermatologisch getestet wurde, sind allergische Reaktionen, Irritationen oder Änderungen der Augenfarbe zwar unrealistisch, aber keineswegs unmöglich.
Trotz strenger Untersuchungen kann es nämlich vorkommen, dass manche Personen einige Inhaltsstoffe einfach nicht vertragen. Um die Verträglichkeit und Wirkung zu erhöhen, enthält das Serum ebenfalls natürliche Pflanzenextrakte.
Dazu gehören der Kalmus-, Ringelblumen- und Leinextrakt, die jeweils entzündungshemmend, schützend und pflegend auf die empfindliche Haut um die Augen wirken sollen. Falls das Serum versehentlich in die Augen gelangen sollte, sollte man diese sofort mit Wasser ausspülen.
Laut Herstellerangaben sollen die Wimpern bereits nach zwei Wochen spürbar stärker sein. Nach drei Wochen sollen hingegen sichtbare Veränderungen eintreten. Die maximalen Resultate werden jedoch angeblich nach 30 Tagen erreicht.
Wer nicht von dem Wimpernserum überzeugt ist, der kann auf die 100 Tage Zufriedenheits-Garantie zurückgreifen. Um die gesamten Kosten erstattet zu bekommen, muss man sich lediglich an den Hersteller wenden und den Grund für die Unzufriedenheit schildern.
Das vegane Wimpernserum von colibri cosmetics soll das Wachstum der Wimpern spürbar anregen. Dank der stimulierenden Formel soll es die Ruhephase der Wimpern verlängern, was zu einem dichteren Wimpernkranz verhelfen kann.
Das Serum enthält Hyaluronsäure, das zusätzlich für geschmeidigere Wimpern und Augenbrauen sorgen soll. Ansonsten sollte man wissen, dass das Serum in Deutschland hergestellt wird und absolut frei von hormonellen Inhaltsstoffen ist.
Zudem handelt es sich um ein veganes Produkt, das auf keinen Fall an Tieren getestet wird und ohne umstrittene Zusatzstoffe wie Mikroplastik, Parabene, Parfüme, Mineralöle, Silikone und PEG´s auskommt.
Wer das Wimpernserum täglich anwendet, soll nach acht bis zwölf Wochen spürbare Ergebnisse feststellen können. Mögliche Verzögerungen der Resultate können auch auf Ursachen wie der Gesundheit, der genetischen Veranlagung und dem Lebensstil beruhen.
Falls man nicht von dem Wimpernserum überzeugt sein sollte, kann man auf die Zufriedenheits-Garantie vol colibri cosmetics zurückgreifen. Hierbei wird bei Unzufriedenheit der gesamte Kaufpreis zurückerstattet.
Ein Wimpernserum ist ein freiverkäufliches Kosmetikprodukt, das zur Verstärkung des natürlichen Wimpernwachstums verhelfen soll. Es ist vielen auch als Lash-Booster, Wimpern-Booster oder Wimpernwachstumsserum bekannt.
Gerade Personen mit kurzen Wimpern erhoffen sich von der Anwendung eines Wimpernserums dichtere und längere Wimpern, da diese in der heutigen Zeit zu einem ausdrucksstarken und besonderen Schönheitsideal geworden sind.
Das Serum wird auf den oberen Wimpernansatz aufgetragen, damit die wachstumsfördernden Inhaltsstoffe direkt an der Wurzel wirken können. Durch die regelmäßige Anwendung des Serums sollen die Wimpern spürbar gestärkt werden.
Viele Hersteller von Wimpernseren verwenden sogenannte Prostaglandin-Analoga, um eine wachstumsfördernde Wirkung zu erzielen. Bei Prostaglandin handelt es sich um eine hormonähnliche Substanz, die auf natürliche Weise im menschlichen Körper vorkommt.
Der Begriff „Prostaglandin-Analoga“ bedeutet hingegen, dass es sich um synthetisch hergestellte Wirkstoffe handelt, die eine ähnliche Wirkung wie das natürliche Prostaglandin im Körper erzielen können.
Ursprünglich sind Prostaglandin-Analoga in Augentropfen enthalten, die zur Senkung des Augeninnendrucks und zur Behandlung von grünem Star dienen. Zu den Nebenwirkungen dieser Augentropfen zählen unter anderem ein verstärkteres Wimpernwachstum. [
Als diese zufällige Entdeckung vor einiger Zeit gemacht wurde, nahm die Anzahl an Produkten mit bestimmten Prostaglandin-Abkömmlingen erheblich zu. Diese Wirkstoffe befinden sich im grauen Bereich zwischen Kosmetikum und Arzneimittel und werden daher als kritisch erachtet.
Daher gibt es auch Wimpernseren, die vollkommen frei von diesen hormonellen Substanzen sind. Diese Seren können zwar nicht direkt das Wachstum ankurbeln, aber sollen zumindest die Ruhephase der Wimpern verlängern, wodurch sie ebenfalls dichter erscheinen können.
Durch den direkten Auftrag auf den oberen Wimpernansatz kann ein Wimpernserum seine Wirkung entfalten. Bevor man sich jedoch an sichtbaren Resultaten erfreuen kann, muss die Behandlung über einen Zeitraum von mehreren Wochen täglich erfolgen.
Weshalb hormonelle Wimpernseren wachstumsfördernd wirken, ist bislang noch nicht eindeutig geklärt worden. Diese Wirkung von Prostaglandin-Analoga war ohnehin eine Zufallsentdeckung bei Patienten, die an grünem Star litten und diesen mit speziellen Augentropfen behandelten.
Man nahm bisher an, dass diese hormonellen Wirkstoffe das Wachstum der Wimpern anregen und ihren Wachstumszyklus verlängern können, wodurch sie wohl viel besser als normalerweise wachsen können.
Leider gibt es bisher keine Studien, die sich genau mit der Wirksamkeit von bestimmten Wimpernseren befasst haben. Wer dennoch solch ein Serum nutzen will, muss sich auf die Angaben des jeweiligen Herstellers verlassen.
„Seren, die keine Prostaglandin-Analoga enthalten, sind mehr als eine Wimpernpflege zu verstehen, die feuchtigkeitsspendend auf die Wimpern wirken. Obwohl sie das Wachstum nicht wirklich stimulieren, können die Wimpern trotzdem länger und voller aussehen.“, erklärt die Dermatologin Dr. Sejal Shah aus New York.
Um die Wirkung von Wimpernseren besser zu verstehen, kann eine kurze Erläuterung zu dem Wachstumszyklus von Wimpern sehr wissenswert sein. Hierbei teilt sich der Zyklus in die Wachstums-, Übergangs- und Ruhephase auf.
Der komplette Zyklus von menschlichen Wimpern dauert also fünf bis zwölf Monate an. Wenn man ein Wimpernserum verwendet, dann soll die Wachstumsphase verlängert und die Übergangsphase verkürzt werden.
Dies soll dementsprechend zu längeren und dichteren Wimpern führen, wobei es noch keine aussagekräftigen Studien gibt, die diese mögliche Wirksamkeit von Wimpernseren genauer untersucht und bestätigt haben.
In erster Linie sollen Wimpernseren wachstumsfördernd und pflegend wirken. Deswegen enthalten die meisten Seren viele pflegende Inhaltsstoffe. Einige Hersteller setzen darüber hinaus auch auf hormonähnliche Wirkstoffe, die das Wimpernwachstum anregen sollen.
„Sie enthalten Inhaltsstoffe wie Panthenol und Arganöl, die zur Pflege der Wimpern dienen. Durch Feuchtigkeitsbinder wie Hyaluronsäure sollen die Wimpern praller erscheinen und Peptide können die Haarfollikel der Wimpern stimulieren“, betont Dr. Joshua Zeichner, der im Mount Sinai Krankenhaus in New York City als Direktor für kosmetische und klinische Forschung im Bereich der Dermatologie tätig ist.
In Wimpernseren und vielen anderen Kosmetikprodukten dient Wasser als ein Basisstoff und wird daher stets zuerst in der Liste der Inhaltsstoffe genannt. Übrigens erkennt man Wasser an der lateinischen Bezeichnung „aqua“.
Prinzipiell macht Wasser also mit Abstand den größten Teil eines Wimpernserums aus, da es neutrale Eigenschaften hat und problemlos mit Pflegestoffen, Peptiden und wachstumsfördernden Substanzen kombiniert werden kann.
Die meisten Seren enthalten eine Vielzahl von verschiedenen Stoffen, die sich äußerst pflegend auf die Wimpern sowie die umliegende Haut auswirken und oftmals einen vollkommen natürlichen Ursprung haben.
Zu diesen Pflegestoffen gehören zum Beispiel:
Sie sind als körpereigene Bausteine von Eiweiß bekannt und kommen in unterschiedlichen menschlichen, pflanzlichen und tierischen Zellen vor. Eigentlich werden Peptide zur vermeintlichen Vorbeugung von frühzeitiger Faltenbildung in Kosmetika eingesetzt.
Ob Peptide tatsächlich zu einem besseren Wachstum von Wimpern verhelfen können, wurde bisher durch keine Studie bewiesen. Dennoch sollen sie zumindest pflegend und sogar feuchtigkeitsspendend auf die Wimpern sowie die umliegende Haut der Augen wirken.
Zu bekannten Peptiden in Wimpernseren gehören unter anderem:
Man unterscheidet hierbei zwischen natürlichen und hormonähnlichen Substanzen, die sich vorteilhaft auf das Wachstum der Wimpern auswirken können. Um genau zu sein, sollen diese Substanzen die Wachstumsphase der Wimpern entscheidend verlängern.
Zu den gegensätzlichen wachstumsfördernden Substanzen zählen:
Um die volle Wirkung eines Wimpernserums zu genießen, sollte man es natürlich richtig anwenden. Hierbei wird deutlich, dass die Anwendung eines Wimpernserums alles andere als kompliziert ist.
Am wichtigsten ist, dass man die Anwendung des Serums wirklich regelmäßig vornimmt, sodass sich die mögliche Wirkung entfalten kann. Wer ein Wimpernserum nur gelegentlich verwendet, sollte sich auf keine allzu überzeugenden Resultate einstellen.
Zu Beginn der Anwendung sollte man das Wimpernserum jeden Tag auftragen. Nach einigen Wochen kann man die Wirkung jedoch auch aufrecht erhalten, wenn man es nur zwei bis drei Mal wöchentlich verwendet.
Unmittelbar vor dem Auftragen des Wimpernserums muss die Augenpartie gereinigt und von Schminkresten befreit werden. Das Abschminken kann mithilfe von Abschminktüchern oder Kokosöl und Wattepads erfolgen.
Im Anschluss sollte man sein Gesicht mit lauwarmen Wasser abwaschen, um sämtliche Rückstände zu entfernen.
Danach kann man das Wimpernserum dank des speziellen Applikators vorsichtig auftragen. Bei dem Applikator handelt es sich meistens um einen sehr feinen Pinsel, den man wie beim Ziehen eines Lidstrichs langsam am oberen Wimpernkranz entlang führen sollte.
Hierbei sollte vermieden werden, dass das Serum in die Augen gelangt. Durch das Schließen der Augen wird auch der untere Wimpernkranz mit dem Serum versorgt, sodass die unteren Wimpern ebenfalls dichter und länger als zuvor werden können.
Falls das Wimpernserum versehentlich in die Augen gelangt und diese unangenehm brennen sollten, muss man sie sofort mit Wasser ausspülen. Direkt nach dem Auftragen eines Wimpernserums sollte man übrigens keine Mascara mehr auf die Wimpern geben.
Die optimalste Zeit zum Auftragen des Serums bietet sich abends vor dem Schlafengehen an. Schließlich sollte man seine Wimpern unmittelbar nach dem Auftragen nicht mehr schminken und tagsüber sind die Wimpern oftmals bereits geschminkt.
Bei der Anwendung eines hormonellen Wimpernserums sollte bedacht werden, dass die meisten Hersteller ein Mindestalter von 18 Jahren vorsehen. Schließlich können hormonähnliche Wirkstoffe teilweise verheerende Nebenwirkungen aufweisen.
Auch als Schwangere oder Stillende sollte man zum Schutz seines Kindes auf die Nutzung eines hormonellen Wimpernserums verzichten. Mögliche Alternativen zu einem hormonellen Wimpernserum können natürliche Pflegeöle oder hormonfreie Wimpernseren darstellen.
In den ersten 6-8 Wochen sollte man ein Wimpernserum täglich anwenden. Anfangs ist also grundsätzlich etwas Geduld gefragt, bevor man sich eventuell an den gewünschten Resultaten erfreuen kann.
Nach dieser Zeitspanne sollten sichtbare Ergebnisse eingetreten sein, sodass man die Nutzung des Serums auf einige Male in der Woche reduzieren kann. Solange das Wimpernserum auch nach dem Eintreten der Resultate genutzt wird, können diese aufrechterhalten werden.
Wenn man das Wimpernserum absetzt, nehmen die Wimpern schnell wieder ihre ursprüngliche Länge und Form ein. Dauerhaft lange Wimpern sind also nur durch die kontinuierliche Anwendung eines Wimpernserums möglich.
Hierbei kommt es auf das Wimpernserum an, da man zwischen zwei verschiedenen Varianten unterscheidet. Zum einen gibt es hormonfreie Wimpernseren, die in der Regel keine oder nur in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen können.
Bei hormonellen Wimpernseren können sich vor allem bei empfindlichen Anwenderinnen und Anwendern diverse Nebenwirkungen äußern, die sich in Form von juckenden, geröteten oder tränenden Augen bemerkbar machen können.
Um Allergien und entsprechende Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte man schon vor dem Kauf des Wimpernserums die verschiedenen Inhaltsstoffe prüfen, um mögliche Unverträglichkeiten sicher auszuschließen.
Auch beim Auftragen des Wimpernserums ist besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten, denn schließlich sollte das Wimpernserum nicht in die Augen gelangen. Es empfiehlt sich unbedingt die Anwendung eines dermatologisch und augenärztlich geprüften Produktes.
Falls während des Auftrages etwas von dem Serum ins Auge gelangen sollte, muss man dieses unmittelbar danach mit Wasser ausspülen. Wer vermehrt Irritationen und Rötungen feststellen sollte, der muss die Nutzung des Wimpernserums einstellen.
Viele empfinden konventionelle Wimpernseren als weniger empfehlenswert und fragen sich, ob es natürliche Alternativen gibt. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Hausmittel, die pflegend sowie stärkend auf die Wimpern wirken sollen.
Doch natürliche Alternativen bieten sich nicht nur für diejenigen an, die konventionelle Kosmetika nicht mögen. Auch für Menschen, die häufig zu Allergien neigen, kann eine vollkommen natürliche und zusatzfreie Alternative zum Wimpernserum vorteilhafter sein.
Zu beliebten Alternativen zählen:
Diese Öle sollen die Wurzeln der Wimpern angeblich mit wertvollen Nährstoffen versorgen und sie intensiv pflegen, sodass sie nicht allzu häufig abbrechen. Derzeit gibt es jedoch noch keine Studien, die diese mögliche Wirkung von Pflanzenölen auf die Wimpern bestätigen.
Besonders Rizinusöl wird von vielen zur regelmäßigen Wimpernpflege eingesetzt, jedoch kann das Öl keineswegs die Schnelligkeit des Wimpernwachstums beeinflussen. Dafür sorgt Rizinusöl in der Regel für einen wunderschönen Glanz und geschmeidige Wimpern.
Man sollte vor der Anwendung darauf achten, dass die Wimpern frei von Schminkresten sind. Das Rizinus- oder Jojobaöl kann mithilfe einer gereinigten Wimpernbürste aufgetragen werden.
Wer sich für die Nutzung von Kokosöl entscheidet, der kann gleich zwei Vorhaben mit nur einer Anwendung erledigen.
Schließlich kann man sich mit Kokosöl sowohl abschminken als auch seine Wimpern pflegen. Laut einiger Behauptungen soll Kokosöl die Wimpern wohl festigen und verhindern, dass sie abbrechen.
Ein Blick auf die folgenden Kriterien kann vor dem Kauf eines Wimpernserums sehr sinnvoll sein, um ein möglichst hochwertiges und überzeugendes Serum ausfindig zu machen. Außerdem kann man mithilfe der richtigen Kaufkriterien auch einen Fehlkauf vermeiden.
Dieses Kaufkriterium ist sehr wichtig, da die enthaltenen Wirkstoffe ein Wimpernserum ausmachen. Viele Hersteller nutzen verschiedene Formulierungen und Inhaltsstoffe, sodass es schwierig sein kann, diese zu überblicken.
Man kann jedoch grob zwischen hormonellen und nicht-hormonellen Wirkstoffen unterscheiden, die jeweils eine wachstumsfördernde oder zumindest stärkende Wirkung auf die Wimpern haben sollen.
Darüber hinaus lassen die meisten Anbieter ihre Seren mit diversen Pflegestoffen anreichern, damit sich nicht nur die Verträglichkeit des Produkts verbessert, sondern auch die Haut um die Augen intensiv gepflegt werden kann.
Außerdem enthalten Wimpernseren auch Basisstoffe wie Wasser, Lösungsmittel oder Emulgatoren. Mit den zuvor genannten Wirkstoffen wird aus den Basisstoffen bestenfalls ein überzeugendes Wimpernserum kreiert.
Durch hormonelle Wirkstoffe sollen die Haarfollikel der Wimpern aktiviert werden, wodurch das Wachstum angekurbelt werden kann. Um diese Wirkung zu erzielen, werden in der Regel Prostaglandin-Analoga bzw. Derivate verwendet.
Ein entscheidender Nachteil an hormonellen Bestandteilen in Wimpernseren ist, dass sie noch nicht ausreichend erforscht wurden und sich in einer Grauzone zwischen Kosmetika und Arzneimittel befinden.
Deswegen sollten Schwangere, Stillende und Minderjährige unbedingt von der Anwendung eines Wimpernserums mit hormonellen Wirkstoffen absehen.
Man erkennt hormonellen Wirkstoffe unter anderem an folgenden Bezeichnungen:
Da hormonelle Wirkstoffe enorm kritisiert werden, verzichten mittlerweile zahlreiche Hersteller von Wimpernseren auf ihren Einsatz. Stattdessen nutzen sie nicht-hormonelle Wirkstoffe, die zwar nicht die Haarfollikel aktivieren, aber dafür die Wimpern spürbar stärken können.
Hierbei haben die Wirkstoffe teilweise sogar einen natürlichen Ursprung und sind als unbedenklich anzusehen. Diese kräftigenden Stoffe können übrigens auch zusätzlich in hormonellen Wimpernseren enthalten sein.
Zu den kräftigenden und gleichzeitig nicht-hormonellen Wirkstoffen zählen:
Pflegende Stoffe sind in nahezu jedem Wimpernserum enthalten, da sie die Verträglichkeit des Serums verbessern sollen. Schließlich kommt das Serum auch in Kontakt mit der umliegenden Haut der Augen, die bekanntermaßen sehr empfindlich ist.
Zu typischen Pflegestoffen gehören zum Beispiel:
Wie bereits erwähnt, setzt sich ein Wimpernserum auch aus sogenannten Basisstoffen zusammen, die sehr oft in Kosmetikartikeln verwendet werden, um eine Verbindung zwischen den eigentlichen Wirk- und Pflegestoffen herzustellen.
Zu typischen Basisstoffen zählen unter anderem Wasser, Emulgatoren und Lösungsmittel.
Wer ein Wimpernserum nutzen möchte, der sollte sich unbedingt für ein gut verträgliches Produkt entscheiden. Um die Verträglichkeit zu prüfen, kann man einerseits auf die Liste der Inhaltsstoffe blicken und die einzelnen Wirkstoffe überprüfen.
Andererseits sollte man sich für ein Serum entscheiden, dass dermatologisch und augenärztlich geprüft wurde. In solchen Fällen kann man nämlich davon ausgehen, dass es sich um ein gut verträgliches Produkt eines seriösen Herstellers handelt.
Falls während der Anwendung eines solchen Serums dennoch Juckreiz, Irritationen oder Rötungen auftreten, sollte man seine Augen sofort mit Wasser ausspülen und die fortlaufende Anwendung einstellen.
Die Kundenbewertungen und Rezensionen können bei der Wahl eines richtigen Wimpernserums sehr ausschlaggebend sein. Viele Kunden laden beispielsweise Bilder von ihren Resultaten hoch, was für potentielle Käufer natürlich sehr hilfreich sein kann.
Außerdem kann man sich informieren, wie andere Personen das Serum vertragen haben und ob sie es weiterempfehlen würden.
Da selbst bei dem besten Wimpernserum auch negative Erfahrungen vorkommen können, sollte man sich nicht allzu sehr von einzelnen Fällen beeinflussen lassen. Solange die Mehrheit der Bewertungen positiv ist, kann man in der Regel von einem überzeugenden Produkt ausgehen.
Eine Vielzahl von Wimpernseren verfügt über einen sehr feinen Pinsel, den man ideal zum punktgenauen Auftrag auf den Wimpernkranz nutzen kann. Manche Seren sind hingegen mit einer Wimpernbürste ausgestattet, was die Anwendung durchaus erschweren kann.
Daher sollte man sich lieber für ein Wimpernserum entscheiden, das sich aus einem feinen Pinsel-Applikator zusammensetzt.
Bei der Wahl eines Wimpernserums kann man auch auf die Abfüllmenge achten und verschiedene Produkte miteinander vergleichen. Die übliche Abfüllmenge liegt zwischen 2 bis 7 Millilitern und mag relativ gering erscheinen.
Doch ein Serum für die Wimpern ist in der Regel sehr ergiebig und kann für mehrere Wochen verwendet werden. Daher sollte die Abfüllmenge keine allzu entscheidende Rolle wie die anderen Kaufkriterien spielen.
In der Regel sollte jedes Wimpernserum in den ersten sechs bis acht Wochen einmal täglich angewendet werden. Einige Hersteller empfehlen sogar das mehrmalige Auftragen am Tag, um überzeugende Resultate zu erzielen.
Der Kaufpreis ist ebenfalls ein bedeutsames Kaufkriterium, da es sehr viele hochpreisige Seren gibt. Meistens sind vor allem Wimpernseren mit hormonellen Wirkstoffen sehr teuer, da sie wohl mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu längeren Wimpern verhelfen können.
Dennoch sollte man überlegen, ob sich die Anwendung von hormonähnlichen Wirkstoffen, die noch nicht ausreichend erforscht wurden, tatsächlich lohnt. Im Zweifelsfall sollte man auf die etwas günstigeren Wimpernseren setzen, die lediglich stärkende Pflegestoffe enthalten.
Auch die enthaltene Abfüllmenge kann sich auf den Kaufpreis des Serums auswirken. Wer die regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum plant, der sollte sich im Zweifelsfall für ein Serum mit einer höheren Abfüllmenge entscheiden.
Übrigens liegt die Preisspanne von Wimpernseren zwischen 5 bis 175 Euro.
Aufgrund der hohen Beliebtheit von Wimpernseren bieten Drogeriemärkte wie Rossmann, Müller und dm eine besonders große Auswahl an Seren an. Auch in Parfümerien wie Douglas dürfte man auf der Suche nach einem Serum für die Wimpern fündig werden.
Der Drogeriemarkt Rossmann bietet die Wimpernseren von Alterra, Jeuxloré, Isana und M. Asam an. Man kann die Seren sowohl im Onlineshops als auch direkt in einer Filiale kaufen, wobei das Wimpernserum von M. Asam ausschließlich in der Filiale verfügbar ist.
Auch in dm-Drogeriemärkten hat man eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Seren für die Wimpern. In dem Sortiment werden Seren von Balea, Lashcocaine, Alverde, Maybelline New York, L´Oréal Paris, Lavera, Catrice, Sante und Alverde Naturkosmetik angeboten.
In Müller werden derzeit lediglich zwei verschiedene Hersteller von Wimpernseren im Sortiment angeboten. Dazu zählen Maybelline New York und Marbert YouthNow!, die man entweder direkt in der Filiale kaufen oder zu einer gewünschten Filiale liefern lassen kann.
In der Parfümerie Douglas wird eine sehr große Auswahl an Wimpernseren von Herstellern wie M2 Beauté, Biotulin, Maybelline, Rush O Lash, Isadora, Cilamour, Physicians Formula, Lashfood und Rodial angeboten.
Darüber hinaus gehören auch die Wimpernseren von Actum, Apot.Care, Logona, Ikos, Tomorrowlabs, Elizabeth Arden, Revitalash, Shiseido, Chiara Ambra, L´Oréal Paris, Douglas Collection, Pure Skin Food, Dior Backstage und Marbert zum Sortiment von Douglas.
Wer sich für den Onlinekauf entscheidet, der kann sich nahezu jedes erdenkliche Wimpernserum kaufen. Ein weiterer Vorteil des Onlinekaufs ist, dass man die verschiedenen Produkte viel besser überblicken und miteinander vergleichen kann.
Die ist bei dem großen Angebot natürlich sehr von Vorteil, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Darüber hinaus kann man sich im Internet auch ausführlich zu Wimpernseren informieren und herausfinden, worauf es beim Kauf eines guten Serums ankommt.
Wenn man sich für ein passendes Serum entschieden hat, dann kann man sich dieses gemütlich nach Hause liefern lassen. Wer unzufrieden mit dem Produkt sein sollte, der kann bei einigen Herstellern sogar auf die Geld-zurück-Garantie zurückgreifen und das Serum zurückschicken.
Um einen Fehlkauf zu vermeiden, kann man sich im Internet zu verschiedenen Tests mit Wimpernseren informieren. Die jeweiligen Testergebnisse können hinsichtlich der Zusammensetzung und Wirkung des Serums sehr aufschlussreich sein.
Im Juli des Jahres 2019 hat die Stiftung Warentest einen wissenswerten Artikel zu Wimpernseren verfasst, der mit dem Titel „Wachstumsmittel mit Tücken“ einhergeht. Die Hersteller dieser Seren versprechen schon nach wenigen Wochen der Anwendung längere und dichtere Wimpern.
Ein Wimpernserum wird meistens einmal täglich entlang des Lidrands aufgetragen, damit die Wimpern besser wachsen können. Oftmals werden diese Produkte auch als „Booster“ bezeichnet und größtenteils im Internet verkauft.
Viele Seren enthalten Prostaglandin-Analoga, die zwar als medizinisch wirksame Stoffe bekannt sind, aber dafür zu Juckreiz und Bindehautentzündungen führen können. Die Wirkung dieser Stoffe war eine Zufallsentdeckung in Augentropfen, die zur Glaukom-Behandlung dienten.
Die Arzneiexperten der Stiftung Warentest erklären, dass bei hundert Patienten lediglich eine bis zehn Personen feststellen können, dass die Wimpern dunkler, dichter und länger werden. Der kosmetische Einsatz von Prostaglandin-Analoga befindet sich in einer rechtlichen Grauzone.
Schließlich werden diese Stoffe bisher nicht von der EU-Kosmetikverordnung geregelt. Anders sieht es in den USA aus, wo das Wimpernserum Latisse als ein Arzneimittel zur Behandlung von Wimpernwachstumsstörungen eingestuft wurde.
Die Kosmetik-Kommission des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) spricht sich jedoch für das Verbot von Prostaglandin-Analoga in Kosmetika aus. Zu potentiellen Nebenwirkungen zählen neben Juckreiz und Bindehautentzündungen nämlich auch verschleiertes Sehen.
Die Angabe solcher Hinweise ist bei Kosmetika keine Pflicht, weswegen sich also ein zusätzliches Problem äußert. Außerdem betont die BfR-Kommission, dass viele Hersteller den Anteil von Prostaglandin-Analoga falsch oder gar nicht kennzeichnen.
In einer Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts in Karlsruhe konnten in 7 von 17 online gekauften Wimpernseren ein gewisser Anteil an Prostaglandin-Analoga festgestellt werden.
Von diesen sieben Seren enthielten drei sogar eine arzneilich wirksame Konzentration von Prostaglandin-Analoga. Das enttäuschende war hieran, dass knapp ein Drittel der Anbieter den Gehalt dieser hormonähnlichen Wirkstoffe falsch oder gar nicht deklariert haben.
Die Stiftung Warentest empfiehlt daher, dass man kein Serum kaufen sollte, dass keine ausführlichen Details zu den enthaltenen Inhaltsstoffen liefert. [
Der Öko-Test hat sich bisher noch nicht mit Wimpernseren befasst. Dafür hat das Unternehmen im Oktober 2019 einen Test mit 20 schwarzen Wimperntuschen durchführen lassen, was für einige vielleicht ebenfalls interessant sein könnte.
Ganze zwölf Mascara konnten mit der Note „sehr gut“ und „gut“ bewertet werden, wobei es unter den getesteten Produkten auch einige Wimperntuschen gab, die mit Schadstoffen belastet waren. Die Testergebnisse kann man auf der Webseite der Stiftung Warentest betrachten. [
Das Bundesinstitut für Risikobewertung äußert sich sehr kritisch zu Wimpernseren, die Prostaglandin-Analoga enthalten. In einer Untersuchung im Jahr 2017 wurden acht Haarwuchsmittel für die Wimpern analysiert, die insgesamt vier verschiedene Prostaglandin-Analoga enthielten.
Die Hersteller dieser Seren gaben bestimmte Warn- und Produkthinweise an wie zum Beispiel „bei Auftreten von Nebenwirkungen (rote Flecken, Jucken, trockene Haut, unangenehmes Gefühl im Auge) die Anwendung abbrechen“.
Hier setzt die Kritik des BfR an, da Kosmetikhersteller nur Produkte auf den Markt bringen dürfen, die gesundheitlich sicher sind. Wenn ein Serum mögliche Nebenwirkungen bergen kann und der Hersteller einen Warnhinweis gibt, dann kann er sich nicht von dieser Verpflichtung entbinden.
Wenn ein Produkt sowohl als Arzneimittel als auch als kosmetisches Mittel wirkt, dann hätte die Einstufung als Arzneimittel definitiv Vorgang. Dies wurde beispielsweise bei einem Wimpernserum in den USA vorgenommen.
Der Serum ist unter dem Handelsnamen Latisse bekannt und enthält 0,03 Prozent Bimatoprost, weswegen es seit 2008 ausschließlich als verschreibungspflichtige Hypotrichose-Medikation zugelassen ist.
Seit dem Jahr 2015 hat auch die kanadische Gesundheitsbehörde ein striktes Verbot von Prostaglandinen, ihren Salzen, Derivaten und Analoga als Inhaltsstoffe in Kosmetika erhoben und die Stoffe aus ihrer "Cosmetic Ingredient Hotlist“ gestrichen.
Deswegen sieht das Bundesinstitut für Risikobewertung auch in Deutschland einen dringenden Handlungsbedarf an, der wohl ebenfalls auf das Verbot von Prostaglandine-Analoga und Derivaten in Kosmetikprodukten wie Wimpernseren zielt. [
Die meisten Anwenderinnen und Anwender erfreuen sich an besonders überzeugenden Ergebnissen nach der regelmäßigen Anwendung eines hochwertigen Wimpernserums. Ein Großteil erfreut sich nämlich tatsächlich an längeren und dichteren Wimpern.
Natürlich trifft dies nicht zwingend auf jeden zu, der ein Wimpernserum verwendet. Einige stellen nach der Anwendung auch nur ernüchternde Ergebnisse fest oder es dauert etwas länger bis die gewünschten Resultate eintreten.
Grundsätzlich sollte man bei der Anwendung eines Wimpernserums etwas Geduld wahren, da sich die Resultate idealerweise erst nach 6-8 Wochen zeigen. Das Warten lohnt sich, wenn man bedenkt, dass das Serum die Wimpern gleichzeitig sehr reichhaltig pflegt.
In der Regel empfinden viele die Anwendung als unkompliziert und schnell, da man das Wimpernserum mithilfe des praktischen Applikators sehr sparsam auftragen kann. Einige machen leider auch die Erfahrung, dass sie das Serum nicht vertragen.
Falls unmittelbar nach dem Auftragen eines Wimpernserums bestimmte Symptome wie Juckreiz, Brennen oder Tränen in den Augen auftreten sollten, dann muss die weitere Anwendung des Serums unbedingt eingestellt werden.
Grundsätzlich können einige Wimpernseren wohl tatsächlich zu längeren Wimpern verhelfen. Viele Menschen wünschen sich unbedingt solche Resultate und scheuen daher auch nicht die Anwendung von Seren, die hormonelle Wirkstoffe beinhalten.
Doch man sollte sich vor der Anwendung von hormonellen Wimpernseren unbedingt Gedanken machen, ob sich die Nutzung wirklich lohnt. Schließlich ist eine kontinuierliche Anwendung erforderlich, um die erzielten Ergebnisse aufrechtzuerhalten.
Wenn man bedenkt, dass diese hormonähnlichen Stoffe also regelmäßig in Kontakt mit der empfindlichen Haut um die Augen und den Wimpern kommen müssen, dann greift man eventuell lieber zu hormonfreien Wimpernseren.
Sie können zwar nicht direkt das Wachstum der Wimpern ankurbeln, aber enthalten dafür unbedenkliche und feuchtigkeitsspendende Pflegestoffe, die in gewisser Weise ebenfalls zu dichteren Wimpern verhelfen können.
Außerdem muss man sich bei hormonfreien Seren in der Regel vor keinen schwerwiegenden oder gar unbekannten Nebenwirkungen fürchten, wie dies bei Prostaglandin-Analoga der Fall sein könnte.
Ideal interessiert sich bereits seit seiner Jugend für das
Programmieren sowie für die Erstellung von Grafiken und Content.
Darüber hinaus beschäftigt er sich gerne mit den Naturwissenschaften
Biologie, Physik und Mathematik.
Dieses Vergleichsportal wurde von ihm zusammengestellt und soll
anderen bei dem Vergleich von Produkten helfen. Außerdem soll jeder
Ratgeber eine verständliche Informationsquelle sein, die wichtige
Fakten und Hinweise zu einem jeweiligen Produkt liefert.