Wir vergleichen alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Bewertungskriterien. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Dieser tabellarische Vergleich dient lediglich als eine Übersicht von Produkten und sollte keineswegs mit einem professionell durchgeführten Biotin Test verwechselt werden, bei dem eine intensive Prüfung sämtlicher Biotin-Produkte erfolgt.

Dafür informieren wir zum Ende jedes Ratgebers über externe Tests seriöser Instituten, Unternehmen und Verbraucherorganisationen. Wer sich für unser Verfahren der Produktauswahl für die Tabelle interessiert, der kann auf unsere Bewertungskriterien blicken.
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2022
Die wichtigsten Fakten
  • Biotin wird zur Gruppe der B-Vitamine gezählt und ist ein Coenzym, das auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt ist. Bei Biotin handelt es sich also um ein wasserlösliches Vitamin.
  • Im Körper erfüllt Biotin wichtige Funktionen und ist unter anderem an der Bildung neuer Haut- und Haarzellen beteiligt. Zudem ist Biotin essentiell für die Verdauungs-, Stoffwechsel-, Nerven- und Herz-Kreislauffunktion.
  • Damit der Körper ausreichend mit Biotin versorgt wird, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Hierbei kommt Biotin in zahlreichen Lebensmitteln vor, wenn auch nur in einer geringen Dosierung. Bei einem Biotinmangel bietet sich die Einnahme eines Biotin-Präparats an.

Kapitel 1:Biotin - Was ist das eigentlich?


Was ist Biotin?

Biotin ist nicht anderes als ein wasserlösliches Vitamin, das zur Gruppe der B-Vitamine gezählt wird. Für diejenigen, die sich gesundes Haar und eine glatte Haut wünschen, ist Biotin kein fremder Begriff.

Das Vitamin wurde erstmals 1936 aus Eidotter isoliert und erst sechs Jahre später wurde die eigentliche Struktur dieses Stoffes aufgeklärt. Seit jeher erkannte man die Wichtigkeit von Biotin, weswegen es heutzutage zahlreiche Biotin-Präparate gibt.

Vor allem bei älteren Frauen zeigt sich nachweislich immer häufiger ein Mangel an Biotin. Und wenn man bedenkt, dass Biotin am Aminosäure-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel im Körper beteiligt, wird die Bedeutsamkeit des Vitamins deutlich.

Im Körper wird Biotin zum Wachstum sowie zur Erhaltung der Talgdrüsen, Haut, Haare, Blutzellen und des Nervengewebes benötigt. Der menschliche Körper kann Biotin nur in einer geringen Menge selbst herstellen, weswegen eine ausreichende Zufuhr von Biotin essentiell für ihn ist.

Grundsätzlich stellt dies für eine Vielzahl der Menschen kein Hindernis dar, da Biotin in zahlreichen Lebensmitteln enthalten ist. Vor allem in Eigelb, Getreide, Pilzen, Nüssen und Gemüse finden sich hohe Mengen an Biotin.

Ein deutlich geringerer Biotinanteil findet sich in Lebensmitteln wie Obst, Kartoffeln oder Fleisch. Da Biotin sehr hitzestabil ist, ist der Verlust des Vitamins beim Kochen der genannten Lebensmittel nur sehr gering.

Aber dafür kann Biotin durch UV-Strahlung sehr schnell zerstört werden, weswegen man biotinhaltige Lebensmittel richtig lagern sollte. Der tägliche Biotinbedarf beträgt 30 bis 60 Mikrogramm.

Jedoch benötigen Schwangere oder stillende Frauen etwas mehr Biotin, um den benötigten Tagesbedarf vollständig abzudecken. Das Biotin, das über die Nahrung aufgenommen wird, wird im Dünndarm abgespalten.

Erst danach kann der Stoff weiter im Körper verwertet werden. Die Abspaltung im Dünndarm erfolgt durch das Enzym Biotinidase. Daran wird deutlich, dass es maßgeblich am Stoff- und Fettstoffwechsel beteiligt ist.

Außerdem ist Biotin auch für die Regulierung des Blutzuckerspiegels bedeutsam. Eine Vielzahl der Anwender von Biotin Präparaten ist jedoch besonders von der Wirkung, die Biotin auf die Haare, Haut und Nägel einnehmen kann, beeindruckt.

Daher bezeichnen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, die auch Biotin enthalten, den beliebten Wirkstoff auch als Vitamin H, um die Wichtigkeit von Biotin für die Haare und Haut besonders gut zu untermauern.

Viele betonen jedoch, dass die Einnahme von Biotin-Präparaten nicht unbedingt in jedem Fall nötig ist, da ein Mangel an Biotin verhältnismäßig selten auftreten kann.

Ein Mangel an Biotin ist bei speziellen Erkrankungen des Verdauungstraktes, einem angeborenen Enzymdefekt, Dialysepatienten und bei starkem Alkoholmissbrauch am üblichsten.

Typische Symptome eines Biotinmangels zeigen sich in Form von Müdigkeit, Haarverlust, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Muskelschmerzen oder Hautentzündungen. Da diese Symptome nicht äußerst spezifisch sind, sollte man einen möglichen Mangel von einem Arzt feststellen lassen.

Kapitel 2:Welche Funktionen erfüllt Biotin im Körper?


Biotin - Funktion im Körper

Da Biotin ein Bestandteil von Enzymen ist, erfüllt es wichtige Aufgaben im Körper. Denn Enzyme sind bekanntlich maßgeblich an dem Stoffwechsel im Körper beteiligt, weswegen auch Biotin diese Funktion erfüllt.

Biotin und auch andere Nährstoffe, die über die tägliche Nahrung aufgenommen werden, müssen erst abgespaltet werden, damit der Körper sie als einzelne Bestandteile verwerten kann. Diese Abspaltung erfolgt durch die biotinabhängigen Enzyme.

Außerdem fördert Biotin das Wachstum und die Erhaltung von Nervengewebe, Blutzellen, Talgdrüsen, Haaren und Haut. Besonders die positive Wirkung auf die Haut, Haare und Nägel wird von vielen geschätzt.

Kapitel 3:In welchen Lebensmitteln ist Biotin enthalten?


Biotin Vorkommen in Lebensmitteln

Biotin existiert in acht verschiedenen Formen und die Form, die in Lebensmitteln vorkommt, wird als D-Biotin bezeichnet. Zu biotinhaltigen Nahrungsmitteln gehören Eier, Leber, Lachs, Avocados, Blumenkohl und Vollkornbrot.

Darüber hinaus findet man Biotin auch in vielen weiteren Fischarten, Pilzen und Beeren. Zu den Lebensmitteln, die am meisten Biotin enthalten, zählt mit Abstand die Leber, die vorzugsweise vom Kalb oder Rind stammen sollte.

Kapitel 4:Anwendungsgebiete von Biotin Präparaten


Biotin Anwendungsgebiete

Zunächst könnte man sich fragen, weshalb die Einnahme eines Biotin Präparats nötig sein könnte. Wenn man jedoch die wichtigen Funktionen von Biotin im menschlichen Körper betrachtet, dann wird klar, weshalb man seinen Körper mit genügend Biotin versorgen sollte.

Besonders die Haare, Haut und Nägel können durch Biotin positive Veränderungen erfahren. Ihr Wachstum soll durch Biotin nämlich gefördert werden, indem beispielsweise die Fingernägel deutlich gestärkt werden.

Wie schnell die Haare und Nägel jedoch wachsen, ist genetisch bedingt und kann daher nicht beschleunigt werden. Ein Biotin Präparat wird besonders häufig genutzt, um gesunde Haare, starke Nägel und eine schöne Haut zu erzielen.

Biotin gegen Haarausfall

Es wurde schon im Jahr 2000 an der Universität Harvard aufgerufen, dass gesunde Haare mit einer ausreichenden Biotinversorgung einhergehen. Schließlich zählt man Biotin zu der Gruppe der sogenannten B-Vitamine.

Und die Stoffe, die zur Gruppe der B-Vitamine gehören, nehmen einen positiven Einfluss auf die Haarfollikel. Man hat erkannt, dass ein Biotinmangel sich nachteilig auf die Bildung von neuen Zellen, aus denen sich Haarfollikel entwickeln, auswirkt.

Diese negative Auswirkung eines Biotinmangels wurde durch einige Untersuchungen an Tieren festgestellt. Außerdem spielt auch der Einfluss von Biotin auf den Fettsäurenstoffwechsel eine wichtige Rolle.

Denn bei einer mangelnden Versorgung von Biotin wird der Fettssäurenstoffwechsel erheblich aus dem Gleichgewicht gebracht, was wiederum zu Haarausfall führen kann.

Darüber hinaus setzt sich ein Biotin Molekül unter anderem aus Schwefel zusammen. Im Hinblick auf die Haare zeigt sich, dass die Aminosäure Cystin ein wichtiger Bestandteil der Haare ist und ebenfalls auf Schwefel basiert.

Die Einnahme eines Biotin Präparats kann also bei Problemen wie Haarausfall oder -bruch ein sehr sinnvoller Ansatz sein, jedoch sollte man mögliche Ursachen von Haarausfall vorher stets mit einem Arzt abklären.

Biotin für stärkere Nägel

Ein sehr typisches Anwendungsgebiet von Biotin Kapseln stellen die Fingernägel dar. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung hat mit brüchigen sowie absplitternden Nägeln zu kämpfen und stört sich meist enorm daran.

Hierbei sind doppelt so viele Frauen wie Männer von diesem Problem betroffen. Ein Großteil der Betroffenen erhofft sich vor allem durch die Einnahme von Präparaten, die Biotin enthalten, eine deutliche Besserung.

Die Stärke und Festigkeit der Fingernägel beruht auf einem hohen Schwefelgehalt. Dieser Schwefelgehalt sorgt dafür, dass die in der Nagelplatte liegenden Keratin-Proteine gefestigt werden.

Diejenigen, die an brüchigen Fingernägeln leiden, weisen in etwa 75 Prozent der Fälle einen deutlich geringeren Schwefelgehalt im Körper auf als Personen mit gesunden Fingernägeln.

Dieser Mangel an schwefelbasierenden Molekülen soll vor allem mit dem Alter einhergehen, womit sich auch erklären lässt, weshalb häufig ältere Menschen an brüchigen und absplitternden Nägeln leiden.

Durch die Einnahme eines Biotin Präparats soll diesem ungewollten Symptom ein Ende gesetzt werden, da sich ein Biotin Molekül auch aus Schwefel zusammensetzt und die Zufuhr von Biotin deswegen positiv auf die Nägel wirken kann.

Weitere Ursachen für brüchige Nägel können jedoch auch diverse Anämien, Verletzungen, Schuppenflechte, die Anwendung von Nagellack sowie Gel und Acryl-Modellagen sein.

Biotin für eine schöne Haut

Auch die Haut kann durch eine ausreichende Versorgung mit Biotin profitieren. Schließlich zählt Biotin zu den Nährstoffen, die sich maßgeblich auf die Wundheilung und Gesundheit der Haut auswirken.

Bei denjenigen, die an einem erheblichen Mangel an Biotin leiden, können häufig Erkrankungen der Haut wie Ekzeme, Bindehautentzündungen oder die Leiner-Krankheit aufkommen.

Einige Erklärungsversuche führen solche Symptome eines Biotinmangels auf den wichtigen Einfluss von Biotin auf den Fettstoffwechsel zurück. Denn Biotin ist verantwortlich für die Aktivierung eines Enzyms, das die Bausteine für die Fettproduktion enthält.

Bei einem Mangel an Biotin kann der Fettsäurenstoffwechsel also aus dem Gleichgewicht geraten und dies führt wiederum dazu, dass vermehrt Hautprobleme und -erkrankungen auftreten können.

Im menschlichen Körper spielen Fette eine zentrale Rolle, um die Zellfunktion zu wahren. Besonders die Hautzellen sind auf eine ausreichende Fettproduktion angewiesen, denn schließlich müssen sie fortlaufend erneuert werden, da sie schnell absterben.

Da sich ein Biotinmangel häufig zuerst an der Haut äußert, kann die Einnahme eines Biotin Präparats bei diversen Hautproblemen sehr sinnvoll sein, da es die Heilfunktion der Haut enorm anregen soll.

Kapitel 5:Wie äußert sich ein Biotinmangel?


Biotinmangel

Einige typische Symptome eines Biotinmangels wurden zuvor im Ratgeber schon erwähnt. Grundsätzlich sollte man wissen, dass ein Mangel ein Biotin nicht unbedingt häufig auftritt.

Daher gilt auch häufig die Ansicht, dass Biotin Präparate vollkommen unnötig sind. Jedoch kann es durchaus vorkommen, dass man über seine tägliche Ernährung schlichtweg nicht genügend Biotin aufnimmt.

Bei einer Unterversorgung von Biotin treten einige sehr unbeliebte Begleiterscheinungen auf, die sich durch die Zufuhr von genügend Biotin legen sollen. Bis sichtbare Ergebnisse eintreten, sollte man sich jedoch als geduldig erweisen.

Brüchige und stumpfe Haare zählen zu typischen Anzeichen eines Biotinmangels. Auch einige Formen von Haarausfall können auf einen Nährstoffmangel zurückgeführt werden.

Darüber hinaus können die Wimpern und Augenbrauen ebenfalls von dem Ausfall betroffen sein, wenn man an einer erheblichen Unterversorgung des Vitamins leidet.

Auch brüchige Nägel und eine blasse Hautfarbe können auf einen Mangel von Biotin deuten. Zudem stellen viele Betroffene auch Muskelschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen fest.

Wer raucht oder häufiger Alkohol konsumiert, erhöht die Wahrscheinlichkeit an einem Biotinmangel zu leiden enorm. Zudem können schwangere oder stillende Frauen ebenfalls mit zu wenig Biotin versorgt sein, wenn sie auf keine ausgewogene Ernährung achten.

Außerdem kann auch eine längerfristige Einnahme von Antibiotika den Biotinspiegel drastisch senken. Falls man an einem oder mehreren der genannten Symptome leiden sollte, lässt sich dies nicht zwingend auf einen Biotinmangel zurückführen.

Daher sollte man sich zunächst den Rat eines Arztes einholen und abklären, was die tatsächliche Ursache des jeweiligen Symptoms ist. Schließlich können auch Mängel von anderen Nährstoffen oder diverse Krankheiten ähnliche Symptome bewirken.

Kapitel 6:Biotin Überdosierung


Biotin Überdosierung

Bei Biotin handelt es sich um ein wasserlösliches Vitamin, sodass eine Überdosierung kaum möglich ist. Sollte der Körper zu viel Biotin aufnehmen, wird der nicht benötigte Rest über die Nieren ausgeschieden.

Man sollte die empfohlene Tagesdosis von 30 bis 60 Mikrogramm täglich nicht überschreiten, auch wenn bei einer Überdosierung von Biotin bislang keine negativen Folgen festgestellt werden konnten.

Kapitel 7:Verschiedene Biotin Produkte


Verschiedene Biotin-Produkte

Heutzutage ist das Angebot an verschiedenen Biotin-Präparaten enorm vielfältig, weswegen man sich über die unterschiedlichen Formen von Biotin genauer informieren sollte.

Die üblichste Aufnahmequelle stellt natürlich die tägliche Ernährung dar. Ansonsten kann man auf verschiedene Biotin Präparate zugreifen, die sowohl online als auch in diversen Geschäften erhältlich sind.

Biotin Tabletten

Hierbei handelt es sich um eine relativ typische Variante, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Wer Biotin Tabletten einnimmt, der kann die Dosierung genau kontrollieren und jeden Tag die genau gleiche Menge an Biotin einnehmen.

Auf der Suche nach geeigneten Biotin Tabletten sollte man auf Präparate setzen, die ausschließlich Biotin enthalten. Denn häufig werden diverse Wirkstoffkombinationen angeboten, in denen der eigentliche Anteil an Biotin relativ gering ist.

Je nach Hersteller kann die Menge des enthaltenen Biotins pro Tablette schwanken, weswegen man vor dem Kauf verschiedene Biotin Tabletten miteinander vergleichen sollte. Für eine effektive Wirkung sollte man im Zweifelsfall auf ein hochdosiertes Präparat setzen.

Der Vorteil an Biotin Kapseln ist die einfache und geschmacksneutrale Einnahme, die oral und mit etwas Flüssigkeit erfolgen sollte.

Biotin Tropfen

Was viele nicht wissen, ist, dass man Biotin auch in Form von Tropfen einnehmen kann. Biotin Tropfen werden meist in Glasflaschen verkauft und mithilfe einer Pipette dosiert. Die Einnahme erfolgt ebenfalls hierbei ebenfalls oral.

Biotin Tropfen sind im Gegensatz zu Tabletten nicht geschmacksneutral, da sie sich auch aus natürlichen Aromen zusammensetzen. Das besondere an Biotin Tropfen ist, dass sie schneller vom Körper absorbiert werden.

Je nach Belieben kann man die Tropfen auch einfach in ein Getränk oder eine Mahlzeit mischen, sodass die Biotin Tropfen auf verschiedene Weisen eingenommen werden können. Wer sich zum Kauf von Biotin Tropfen entschließt, wird meistens nur im Internet fündig.

Dennoch ergibt sich ein Nachteil bei Biotin in flüssiger Form, denn die Dosierung kann meistens nicht bei jeder Einnahme genau gleich erfolgen.

Biotin Shampoo

Viele greifen bei Haarausfall sehr gerne zu Biotin Shampoos, da sie sich eine schnelle Besserung ihres Problems erhoffen. In Biotin Shampoos finden sich neben Biotin natürlich auch zahlreiche weitere Wirkstoffe.

Ein Biotin Shampoo überzeugt daher mit speziellen Wirkstoffkombinationen, die Haarausfall entgegenwirken sollen. Die Anwendung erfolgt üblicherweise bei jeder Haarwäsche.

Die Dosierung und Einwirkzeit kann bei jeder Anwendung variieren und ob die Aufnahme von Biotin über die Kopfhaut tatsächlich erfolgen kann, bleibt fragwürdig. Schließlich handelt es sich bei Biotin um ein wasserlösliches Vitamin.

Wer sich für ein Biotin Shampoo entscheidet, der muss außerdem damit rechnen, dass die Aufnahme von Biotin durchaus gering ist.

Biotin Gummibärchen

Ein neuartiges Präparat stellen derzeit Biotin Gummibärchen dar. Es handelt sich hierbei um eine sehr attraktive und interessante Art, mit der man seinem Körper Biotin zuführen kann. Täglich sollten in der Regel zwei Gummibärchen eingenommen werden.

Biotin Gummibärchen zeichnen sich durch einen angenehmen Geschmack aus und enthalten meist zusätzlich Folsäure sowie Zink. Die enthaltenen Wirkstoffe der Gummibärchen sollen den Haaren, Nägeln und der Haut zugute kommen.

Ein Nachteil an Biotin Gummibärchen ist jedoch, dass sie meist auch gewisse Mengen an Zucker enthalten, damit sie einen angenehmen Geschmack aufweisen. Auch der Biotin Gehalt dürfte nicht allzu hoch sein, wie es bei Kapseln oder Tropfen der Fall ist.

Kapitel 8:Biotin Produkte - Bekannte Hersteller


Bekannte Biotin-Produkte Hersteller

Vor dem Kauf eines Biotin Präparats kann es durchaus hilfreich sein, wenn man einige bekannte Hersteller von Biotin Produkten kennt. Denn je nach Hersteller können die jeweiligen Zusammensetzungen, Verarbeitung und Inhaltsstoffe der Präparate sehr variieren.

In der folgenden Auflistung finden sich einige bewährte Marken, jedoch kommen ständig neue Marken dazu, was heißen soll, dass es neben dem Hersteller natürlich auch auf andere Faktoren ankommt.

  • Bayer
  • Bears with Benefits
  • Biomenta
  • Cosphera
  • Doppelherz
  • EXVital
  • Incite Nutrition
  • Vitabay
  • Vitamaze

Kapitel 9:Kaufkriterien für Biotin Produkte


Biotin-Produkte Kaufkriterien

Auf der Suche nach einem geeigneten Biotin Produkt sollte man einige wichtige Kaufkriterien beachten, damit man ein zufrieden stellendes Produkt für sich ausfindig machen kann. Mithilfe der genannten Aspekte kann es einfacher sein, sich für ein Produkt zu entscheiden.

Zu dem wichtigsten Kriterium auf das man achten sollte, zählen definitiv die Inhaltsstoffe des jeweiligen Biotin Produkts. Zum einen kann man auf ein Produkt wie Biotin Tabletten zurückgreifen, das meist diverse Wirkstoffkombinationen aufweist.

Hierbei wird Biotin mit anderen Wirkstoffen wie zum Beispiel Zink kombiniert, um Haarausfall entgegen zu wirken. Andererseits kann man sich aber auch für ein reines Biotin Präparat entscheiden, das natürlich einen höheren Anteil an Biotin aufweist.

Darüber hinaus spielt auch die Dosierung des Biotin Präparats eine wichtige Rolle. Denn einige Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel enthalten eine weitaus geringeren Anteil an Biotin als reine Biotin Kapseln, die auch als Arzneimittel bezeichnet werden.

Sollte man beispielsweise an einem Biotinmangel leiden, muss auf ein Arzneimittel zurückgegriffen werden. Der behandelnde Arzt kann hierbei ein Arzneimittel empfehlen, nachdem ein Mangel diagnostiziert wurde.

Wer lediglich seinen Tagesbedarf an Biotin decken möchte, kann dies schon durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vollziehen. Es zeigt sich also, dass der Unterschied zwischen einem Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel der jeweilige Biotin Gehalt ist.

Nahrungsergänzungsmittel dienen nur zur Ergänzung einer idealerweise ausgewogenen Ernährung und können deswegen bei keinem Mangel an Biotin eingesetzt werden. Rechtlich gesehen dürfen Nahrungsergänzungsmittel daher nicht mit heilenden Eigenschaften werben.

Ein Arzneimittel dient hingegen zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten und kann rezeptfrei gekauft werden. Bei einem Biotinmangel empfiehlt sich ein Präparat mit einem Gehalt von 2,5 bis 5 mg Biotin.

Die jeweilige Form des Biotins ist ein ebenso wichtiges Kaufkriterium. Bisher gibt es Biotin sowohl in Form von Kapseln, Tabletten und Tropfen als auch als Gummibärchen oder Shampoo.

Auch hierfür sollte man sich zuerst klar machen, weshalb man ein Biotin Produkt einsetzen möchte.

Denn Biotin Shampoos oder Gummibärchen weisen eine verhältnismäßig sehr geringe Konzentration von Biotin auf, während Tabletten oder Tropfen in der Regel einen weitaus höheren Biotingehalt aufweisen.

Außerdem kann man sich vor dem Kauf eines Biotin Produkts über die jeweiligen Kundenbewertungen und Rezensionen informieren. Natürlich sollte man sich nicht allzu sehr von anderen Erfahrungen beeinflussen lassen.

Doch von manchen Produkten sollte man lieber absehen, wenn der Großteil der Bewertungen und Erfahrungsberichte über negative Resultate oder andere Mängel des Präparats berichten.

Kapitel 10:Biotin Produkte - Wo kaufen?


Biotin-Produkte kaufen

Das Angebot an Biotin Produkten ist enorm vielfältig, weswegen man sowohl in Onlineshops als auch in Apotheken oder Drogeriemärkten fündig wird. Die Drogeriemärkte Dm und Rossmann zählen zu den üblichsten Orten, um Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen.

Doch auf die größte Auswahl trifft man dennoch nur beim Onlinekauf von Biotin Produkten. Typische Onlineshops stellen beispielsweise Amazon dar. Neben dem Produkt kann man sich beim Kauf auch an Kundenbewertungen oder Rezensionen orientieren.

Kapitel 11:Biotin Stiftung Warentest


Biotin-Produkte Test

Die Stiftung Warentest hat sich im Jahr 2000 in einem Testdurchgang mit der Wirkung von Biotin Arzneimitteln befasst, die es rezeptfrei in Apotheken sowie Drogeriemärkten gibt. Unter den getesteten Produkten befanden sich auch Biotin Nahrungsergänzungsmittel.

Der Test bestätigte, dass Symptome, die auf einen Biotinmangel zurückzuführen waren, allesamt mit den Biotin Arzneimitteln behandelt werden konnten. Anders sieht es hingegen nach der Einnahme der Nahrungsergänzungsmittel aus.

Der Anteil an Biotin sei in Nahrungsergänzungsmitteln einfach viel zu gering, um einen Biotinmangel zu kompensieren.

Im Hinblick auf seine Haaren sollte man sich auf keine schnell eintretenden Ergebnisse einstellen, da es bis zu mehrere Wochen dauern kann, bis sich bei Haaren, Haut und Nägeln ein spürbarer Erfolg nach der Einnahme von Biotin-Präparaten zeigt.

Kapitel 12:Biotin Nebenwirkungen


Bislang sind Nebenwirkungen von Biotin nicht bekannt, da es ein sowohl gut verträglicher als auch sicherer Stoff ist, dessen empfohlene Dosierung nicht überschritten werden sollte.

Wer regelmäßig Biotin einnimmt, sollte jedoch wissen, dass bei bestimmten Labortests, die zur Bestimmung der Schilddrüsenfunktion vorgenommen werden, einige Ungenauigkeiten auftreten können.

Kapitel 13:Fragen & Antworten


1. Was ist Biotin? Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin, das zur Gruppe der B-Vitamine gehört. Vielen ist der Stoff auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt. Der Stoff ist an vielen wichtigen Prozessen im Körper beteiligt und muss über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper kein Biotin herstellen kann.
2. Welche Biotin Tabletten sind am besten? Dies muss jeder für sich selbst entscheiden und wenn man bedenkt, wie groß das Angebot an verschiedenen Biotin Präparaten ist, dann wird es sehr schwierig, sich auf ein Nahrungsergänzungsmittel festzulegen.
3. Wie lange sollten Biotin Tabletten eingenommen werden? Hierfür sollte man stets die Herstellerangaben betrachten. Grundsätzlich empfiehlt sich eine mehrmonatige Anwendung, damit ein möglicher Mangel an Biotin ausgeglichen wird und positive Resultate zu spüren sind.
4. Wie hoch ist der Tagesbedarf an Biotin? Laut der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) beträgt der empfohlene Tagesbedarf von Biotin etwa 30 bis 60 Mikrogramm für Erwachsene sowie Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren. Bei Kindern empfiehlt sich ein etwas geringerer Tagesbedarf.

Über den Autor

Author - Ideal Syka Ideal Syka 📬

Ideal interessiert sich bereits seit seiner Jugend für das Programmieren sowie für die Erstellung von Grafiken und Content. Darüber hinaus beschäftigt er sich gerne mit den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Mathematik.

Dieses Vergleichsportal wurde von ihm zusammengestellt und soll anderen bei dem Vergleich von Produkten helfen. Außerdem soll jeder Ratgeber eine verständliche Informationsquelle sein, die wichtige Fakten und Hinweise zu einem jeweiligen Produkt liefert.