Wir vergleichen alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Bewertungskriterien. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Dieser tabellarische Vergleich dient lediglich als eine Übersicht von Produkten und sollte keineswegs mit einem professionell durchgeführten Folsäure Test verwechselt werden, bei dem eine intensive Prüfung sämtlicher Folsäure-Präparate erfolgt.

Dafür informieren wir zum Ende jedes Ratgebers über externe Tests seriöser Instituten, Unternehmen und Verbraucherorganisationen. Wer sich für unser Verfahren der Produktauswahl für die Tabelle interessiert, der kann auf unsere Bewertungskriterien blicken.
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2022
Die wichtigsten Fakten
  • Das wasserlösliche Vitamin wird neben Folsäure auch als Vitamin B9, Vitamin B11, Folat oder Pteroylglutaminsäure bezeichnet. Der Körper benötigt Folsäure unter anderem für die Entwicklung von Zellen, der DNS und Blut.
  • Da Folsäure für eine Vielzahl von Wachstums- und Stoffwechselprozessen notwendig ist, besteht vor allem während der Schwangerschaft ein erhöhter Bedarf an einer ausreichenden Versorgung mit Folsäure.
  • Über die tägliche Ernährung nimmt der Körper das sogenannte Folat auf, denn Folsäure ist nur eine industriell hergestellte Form von Folat. Jedoch kann der Körper Folsäure viel besser verwerten, weswegen man den Stoff in Kapseln, Tabletten, Pulver, Tropfen und Säften findet.

Kapitel 1:Folsäure - Was ist das eigentlich?


Folsäure

Der menschliche Körper ist auf zahlreiche Vitamine und Nährstoffe angewiesen, weswegen man diese manchmal häufig gar nicht überblicken kann. Folsäure zählt jedoch zu den Stoffen, die man unbedingt genauer betrachten sollte.

Ob Vitamin B9, Folat, Vitamin B11 oder Folsäure, all diese Bezeichnungen beziehen sich auf den gleichen Stoff. Man zählt Folsäure zur Gruppe der B-Vitamine, da es die typischen Eigenschaften eines Vitamins des B-Komplexes aufweist.

Denn Folsäure ist zum Beispiel wasserlöslich und sehr licht- sowie hitzeempfindlich, was typisch für die Gruppe der B-Vitamine ist. Wenn man Folsäure chemisch betrachtet, dann zeigt sich, dass sie sich aus p-Aminobenzoesäure, Pteridin-Derivat und L‑Glutaminsäure zusammensetzt.

Außerdem spielt Folsäure eine zentrale Rolle für den Organismus und ist mitunter an der Bildung der roten sowie weißen Blutkörperchen beteiligt. Deswegen kann sich ein Folsäuremangel auch durch eine Anämie, die den meisten als Blutarmut bekannt ist, äußern.

Besonders bei einem bestehenden Kinderwunsch sowie während einer Schwangerschaft sollte eine ausreichende Versorgung mit Folsäure gegeben sein. Damit soll verhindert werden, dass Fehlbildungen wie der Neuralrohrdefekt bei dem ungeborenen Kind auftreten.

Jedoch kann Folsäure nicht vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden, weswegen der Organismus auf eine tägliche Aufnahme des Vitamins angewiesen ist. Dadurch kann der wichtige Einfluss von Folsäure im Körper aufrecht erhalten werden.

Schließlich ist Folsäure auch an der Entwicklung des Nervensystems und am Aufbau der DNS und RNA beteiligt. Zudem fördert Folsäure den Abbau von Homocystein, was vorteilhaft für die Gesundheit des Herzes sein soll.

Denn derzeit wird nämlich vermutet, dass Homocystein das Herz-Kreislaufsystem schädigen soll. Daher wird grundsätzlich für einen Erwachsenen eine Einnahme von 300 Mikrogramm Folsäure pro Tag empfohlen.

Der menschliche Körper ist zwar in der Lage, die aufgenommene Folsäure für eine kurze Zeit zu speichern. Jedoch ist eine regelmäßige Zufuhr von folathaltigen Lebensmitteln wie grünen Gemüsesorten oder Hülsenfrüchten unabdingbar.

Sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel enthalten Folsäure. Die Folsäure, die natürlicherweise in der Nahrung vorkommt, wird jedoch als Folat bezeichnet. Grundsätzlich ist Folat ein Oberbegriff für unterschiedliche chemische Folatverbindungen.

Die bekannteste Folatverbindung ist Folsäure und wird daher auch in nahezu sämtlichen Nahrungsergänzungsmitteln genutzt.

Kapitel 2:Wie wirkt Folsäure auf den Körper?


Folsäure Wirkung

Für zahlreiche Funktionen im Organismus ist eine ausreichende Versorgung mit Folsäure unbedingt notwendig. Der menschliche Körper kann bis zu 15 Milligramm Folsäure für etwa drei bis vier Monate speichern.

Da Folsäure an der DNS-Synthese beteiligt ist, macht sich die Wirkung des Vitamins im ganzen Körper bemerkbar. Schließlich wird Folsäure unter anderem für die Zellteilung benötigt. Daher können durch einen Folsäuremangel diverse Krankheiten begünstigt werden.

Durch das Sicherstellen einer regelmäßigen Aufnahme des Vitamins kann man mögliche Beschwerden und Folgen eines Mangels natürlich problemlos vorbeugen. Eine sehr entscheidende Rolle spielt Folsäure auch bei Wachstumsprozessen im Körper.

Besonders in der embryonalen sowie frühkindlichen Entwicklung ist Folsäure ungemein bedeutsam, da es wie zuvor erwähnt die Zellteilung begünstigt und zusätzlich das Rückenmark stärken kann.

Während einer Schwangerschaft kann Folsäure sich positiv auf das Wachstum des mütterlichen Gewebes auswirken und Fehlentwicklungen wie den Neuralrohrdefekt bei Ungeborenen vorbeugen.

Unter dem Neuralrohrdefekt sind Fehlbildungen zu verstehen, bei denen es zu einem unvollständigen Verschluss des Zentralnervensystems kommt. Je nach Schweregrad kann dies zur Folge haben, dass das Kind mit einem offenen Rücken geboren wird.

Um eine ausreichende Versorgung mit Folsäure zu gewährleisen, sollte man bereits vier Wochen vor dem Eintreten einer Schwangerschaft mit der Einnahme von Folsäure Präparaten beginnen und diese auch über die ersten Monate der Schwangerschaft fortführen.

Doch selbst Erwachsene sind auf eine gute Versorgung mit Folsäure angewiesen, da sie unter anderem für die Blutbildung notwendig ist. Zudem übernimmt Folsäure auch wichtige Funktionen im Hinblick auf ein funktionierendes Immunsystem.

Folsäure für die Wundheilung

Um eine gute Wundheilung zu gewährleisten, ist der Körper auf eine schnelle Regeneration der Zellen angewiesen, sodass das Gewebe normal zusammenwachsen kann. Für diesen Prozess ist ebenso der Einfluss einiger Nährstoffe wie Folsäure notwendig.

Denn zu den Aufgaben von Folsäure zählt unter anderem die Bildung neuer Zellen, sodass eine ausreichende Versorgung mit Folsäure einen erheblichen Einfluss auf die Wundheilung nehmen kann.

Folsäure gegen Hautunreinheiten

Unreinheiten sind für die meisten Betroffenen ein sehr störendes Problem, das bestenfalls so schnell wie möglich behoben werden soll. Die Gründe für unreine Haut, Pickel, Mitesser und Akne können sehr vielfältig sein.

Mögliche Faktoren, die Hautunreinheiten enorm begünstigen können, sind unter anderem Stress, hormonelle Störungen oder einfach eine falsche sowie ungesunde Ernährung. In den meisten Fällen sind Unreinheiten auf letzteres zurückzuführen.

Denn Süßigkeiten sowie fettige Lebensmittel werden zwar von vielen als schmackhaft empfunden, jedoch hat solch eine Ernährungsweise keinen positiven Einfluss auf den Körper und somit auch nicht auf die Haut.

Wer sich gesund und ausgewogenen ernährt, der schafft in der Regel eine wichtige Grundlage für eine reine Haut. Durch genügend Nährstoffe und Vitamine wie zum Beispiel Folsäure können sich die Hautzellen sehr schnell regenerieren.

Denn schließlich ist Folsäure für die Zellteilung notwendig und wird daher dringend vom Körper benötigt. Sollte man trotz gesunder und nährstoffreicher Ernährung dennoch Hautunreinheiten aufweisen, empfiehlt sich der Gang zu einem Dermatologen.

Folsäure für die Haare

Für gesunde Haare muss man seinen Körper sowie seine Haarwurzeln mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen versorgen. Denn ähnlich wie die Haut sind auch Haare bzw. Haarzellen auf eine ausreichende Versorgung mit Folsäure angewiesen.

Schließlich zählen auch die Haare zu den Zellen im Körper, die sich am schnellsten teilen. Deswegen kann eine ausreichende Versorgung mit Folsäure diesen Prozess unterstützen. Durch eine optimale Versorgung mit Folsäure soll man sogar Haarausfall entgegen wirken können.

Jedoch ist dies nur möglich, wenn der Haarausfall auf einen Nährstoff- sowie Vitaminmangel zurückzuführen ist. Und selbst dann sollte man darauf achten, dass der Körper nicht nur mit Folsäure, sondern auch anderen Vitaminen und Nährstoffen versorgt wird.

Auch hier bietet sich die Umstellung auf eine ausgewogene und gesunde Ernährungsweise an, falls diese nicht schon längst vorherrschen sollte.

Folsäure gegen Thrombose

Diese Wirkung von Folsäure wurde noch nicht wissenschaftlich belegt. Jedoch lässt sich sagen, dass einige Menschen immer weniger auf einen gesunden Ernährungsstil achten und sich aufgrund dessen einem erhöhten Thrombose Risiko aussetzen.

Schließlich begünstigt eine fettreiche und sehr einseitige Ernährung in Kombination mit wenig Bewegung die Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen. Häufig mangelt es dem Körper durch so einen Ernährungsstil an Vitaminen und Nährstoffen.

Ein optimaler Folsäurespiegel im Körper soll den Abbau der Aminosäure Homocystein fördern. Wenn man bedenkt, dass eine Ansammlung von Homocystein im Körper die Gefahr von Thrombosen und Arteriosklerose erhöht, dann wird die Bedeutsamkeit von Folsäure deutlich.

Jedoch stellt die alleinige Einnahme eines Folsäure Präparats natürlich keine langfristige Lösung dar, um das Thrombose Risiko zu senken.

Denn ein Nahrungsergänzungsmittel sollte nur zur Ergänzung der Nahrung dienen und kann daher keine ausgewogene Ernährung und einen ausgeglichenen Lebensstil ersetzen.

Folsäure für die Blutgefäße

Wie zuvor erwähnt, kann eine ausreichende Versorgung mit Folsäure den Abbau der Aminosäure Homocystein begünstigen.

Wenn man bedenkt, dass ein zu hoher Anteil dieser Aminosäure im Körper sogar zur Schädigung der Gefäßwände führen soll, dann wird die Wichtigkeit von Folsäure klar deutlich.

Jedoch ist zu erwähnen, dass die Aminosäure Homocystein noch nicht ausreichend erforscht wurde. Viele teilen dennoch die Annahme, dass Vitamin B12 in Kombination mit Folsäure den Homocystein Wert signifikant senken soll.

Folsäure gegen Anämie

Die wichtigste Aufgabe von Folsäure im Körper stellt die Blutbildung dar. Denn die Blutzellen nehmen eine sehr schnelle Teilung vor und da Folsäure maßgeblich an der Zellteilung im Körper beteiligt ist, kann dieser Prozess durch eine ausreichende Versorgung mit Folsäure begünstigt werden.

Deswegen kommt es bei einem Folsäuremangel häufig zu der sogenannten Blutarmut im Körper, die auch als Anämie bezeichnet wird. Hierbei ist in der Regel die Zellteilung des Bluts gestört, wodurch der Prozess nicht mehr optimal ablaufen kann.

Und mit einer Anämie gehen häufig Symptome wie beispielsweise Blässe, Müdigkeit und eine verminderte geistige sowie körperliche Leistungsfähigkeit. Um dies zu vermeiden, sollte man immer auf eine ausreichende Versorgung mit Folsäure achten.

Folsäure für Wachstum

Die Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Körper werden maßgeblich von Folsäure beeinflusst. Denn für die Zellteilung ist Folsäure ein wichtiger Faktor, der übrigens auch bei der Wundheilung benötigt wird.

Kapitel 3:Die Bedeutung von Folsäure in der Schwangerschaft


Folsäure in der Schwangerschaft

Man bezeichnet Folsäure nicht umsonst als das Schwangerschaftsvitamin. Schließlich ist es an der Zellteilung und dem Zellwachstum beteiligt und daher für das ungeborene Kind enorm wichtig.

Man sollte nämlich nicht vergessen, dass aus einer befruchteten Eizelle nach einer relativ kurzen Zeit mehrere Milliarden neue Zellen entstehen, die sich zu einem werdenden Leben entwickeln. In einer Schwangerschaft ist der Bedarf an Folsäure daher deutlich erhöht.

Doch häufig wird es von vielen Schwangeren als problematisch empfunden, den empfohlenen Tagesbedarf ausschließlich über die Nahrung zu decken. Daher greifen die meisten schwangeren Frauen zu ergänzenden Folsäure Präparaten.

Denn der empfohlene Folsäure Bedarf einer Schwangeren beträgt ganze 550 Mikrogramm pro Tag. Derzeit wird schwangeren Frauen sogar eine Zufuhr von 800 Mikrogramm Folsäure täglich empfohlen.

Das Vitamin spielt eine bedeutsame Rolle im Hinblick auf Fehlentwicklungen wie dem Neuralrohrdefekt bei Ungeborenen, die durch eine gute Folsäure Versorgung vorgebeugt werden können.

Aus dem sogenannten Neuralrohr entwickelt sich im Laufe der Schwangerschaft das Zentralnervensystem, das Gehirn sowie das Rückenmark des ungeborenen Kindes. Dies erfolgt in der Regel bereits drei bis vier Wochen nach der Befruchtung.

Viele Frauen wissen zu diesem frühen Zeitpunkt häufig gar nicht, dass sie schwanger sind, insofern es sich um keine geplante Schwangerschaft handelt. Dabei ist eine ausreichende Folsäure Versorgung während der Schwangerschaft auch für die Mutter sehr vorteilhaft.

Denn durch Folsäure kann sowohl das Immunsystem gestärkt als auch das mütterliche Gewebe aufgebaut werden. Diese beiden Faktoren begünstigen einen angenehmen Verlauf der Schwangerschaft und können vor vielen Komplikationen schützen.

Außerdem kann auch ein normales Blutbild der Mutter durch eine gute Folsäure Versorgung des Körpers gewährleistet werden. Man sollte natürlich bedenken, dass auch andere Vitamine und Mineralstoffe wie Zink und Magnesium ganz entscheidend während der Schwangerschaft sind.

Trotz der Bedeutsamkeit von Folsäure sollen in Deutschland vier von fünf Frauen viel zu wenig Folsäure über die tägliche Ernährung aufnehmen. In einer Schwangerschaft sollte ein Mangel an Folsäure jedoch unbedingt vermieden werden.

Bereits bei Kinderwunsch sollte die Einnahme erfolgen

Um einen Folsäuremangel während der Schwangerschaft zu vermeiden, sollte man bereits beim Aufkommen des Kinderwunsches mit der regelmäßigen Einnahme eines Folsäure Präparats beginnen.

Spätestens sobald man die Verhütungsmittel abgesetzt hat, sollte die Einnahme eines Folsäure Präparats erfolgen. Denn eine gute Folsäure Versorgung baut sich nur langsam auf, weswegen man zeitig mit der Einnahme beginnen sollte.

Innerhalb von vier Wochen sollte jedoch ein optimaler Folsäuregehalt im Körper vorherrschen. Mindestens 50 Prozent der Neuralrohrdefekte seien durch so einen Einstieg in die Schwangerschaft zu vermeiden.

Zudem sollte man wissen, dass Frauen, die vorher als Verhütungsmittel die Antibabypille eingenommen haben, häufig einen sehr geringen Folsäuregehalt aufweisen. Das liegt daran, dass das Verhütungsmittel große Mengen an Folsäure beanspruchen soll.

Die Einnahme des Folsäure Präparats sollte idealerweise bis zur 12. Schwangerschaftswoche erfolgen, danach ist die fortführende Einnahme nicht mehr zwingend notwendig.

In der Stillzeit wird Folsäure ebenfalls benötigt

Während der Stillzeit sollte das Kind über die Muttermilch idealerweise mit allen nötigen Nährstoffen sowie Vitaminen versorgt werden. Nicht umsonst erhöht sich der tägliche Kalorienbedarf der Mutter um rund 500 Kalorien zusätzlich.

Besonders Vitamine wie Folsäure gewinnen in der Stillzeit wieder an Bedeutung, weswegen man mit einem Arzt oder einer Ärztin unbedingt über die Einnahme eines Folsäure Präparats sprechen sollte.

Kapitel 4:In welchen Lebensmitteln kommt Folsäure vor?


Folsäure in Lebensmitteln

Grundsätzlich ist in Lebensmitteln lediglich eine geringe Menge an Folat enthalten. Die empfohlene Tagesdosis von Folsäure bzw. Folat für einen Erwachsenen beträgt etwa 300 Mikrogramm pro Tag.

Besonders tierische Lebensmittel wie Rindsleber oder Hefe sind sehr reich an Folat, es gibt jedoch auch sehr viele folathaltige Gemüsesorten, die man sehr leicht in seine tägliche Ernährung integrieren kann.

Man sollte bedenken, dass Folat ein sehr hitzeempfindliches und wasserlösliches Vitamin ist, das durch zu langes Kochen im Wasser verloren gehen kann. Man sollte daher Lebensmittel, die einen hohen Folatgehalt aufweisen, so schonend wie möglich zubereiten.

  • Bierhefe
  • Brokkoli
  • Eigelb
  • Kalbsleber
  • Rindsleber
  • Rote Beete
  • Rote Bohnen
  • Spargel
  • Spinat
  • Sojabohnen
  • Tomaten
  • Vollkornprodukte
  • Weizenkeime
  • Weizenkleie

Kapitel 5:Folsäure - Wie erkennt man einen Mangel?


Sehr übliche Symptome eines Folsäuremangels können sich durch eine Anämie äußern, die zusätzlich mit Blässe und einer verminderten Leistungsfähigkeit verbunden ist. Zudem stellen viele Betroffene eines Mangels Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust fest.

Auch eine gerötete sowie entzündete Zunge kann ein Zeichen für einen Folsäuremangel sein. Darüber hinaus stellen Betroffene eines Folsäuremangels auch Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche sowie Erschöpfung fest.

Bei einem besonders ausgeprägtem Folsäuremangel können sogar Atemnot oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Diese Beschwerden lassen sich mit dem Mangel an roten Blutkörperchen erklären, die normalerweise den Körper mit Sauerstoff versorgen.

Während einer Schwangerschaft kann ein Folsäuremangel im schlimmsten Fall zu einer Fehlbildung des ungeborenen Kindes führen.

Entstehung eines Folsäuremangels

Die Ursachen für einen Folsäuremangel können vielfältig sein. Der häufigste Grund für einen Mangel an Folsäure ist jedoch eine ungesunde Ernährung, bei der dem Körper zu wenig Nährstoffe zugeführt werden.

Auch ein missbräuchlicher Alkoholkonsum oder diverse chronische Lebererkrankungen können einen Mangel an Folsäure begünstigen. Darüber hinaus können gewisse Verdauungsstörungen die Aufnahme von Folsäure erschweren, wodurch es ebenso zu einem Mangel kommen kann.

Außerdem kann die Einnahme von bestimmten Medikamenten wie der Antibabypille oder Rheuma- sowie Krebstherapien ebenso einen Folsäuremangel hervorrufen.

Ansonsten tritt ein Mangel an Folsäure auch bei Personengruppen wie Schwangeren auf, die nicht besonders auf eine ausreichende Aufnahme des Vitamins achten.

Behandlung eines Folsäuremangels

Wer an einem diagnostizierten Folsäuremangel leidet, der sollte erstmal den Grund für den Mangel ermitteln. Sollte es an einer Ursache liegen, für die man selbst verantwortlich ist, wie zum Beispiel eine einseitige Ernährung oder Alkoholmissbrauch, so sollte man daran etwas ändern.

Denn wenn die Ursache des Mangels beseitigt wird, kann man langfristig einen Folsäuremangel vermeiden. Um einen akuten Mangel an Folsäure jedoch so schnell wie möglich auszugleichen, sollte man nach Absprache mit einem Arzt ein hochdosiertes Folsäure Präparat nutzen.

Kapitel 6:Welche Darreichungsformen von Folsäure gibt es?


Folsäure Darreichungsformen

Derzeit existieren fünf bekannte Darreichungsformen von Folsäure, sodass für jeden ein passendes Präparat dabei sein sollte. Daher sollte man sich unbedingt vor dem Kauf eines Folsäure Präparates über die verschiedenen Formen informieren.

Folsäure Tabletten

Die üblichste Darreichungsform stellen Folsäure Tabletten dar, die sehr einfach eingenommen werden können. Natürlich nur insofern man keine Schluckprobleme bei der Einnahme von Tabletten aufweist.

Glücklicherweise sind die meisten Folsäure Tabletten sehr klein, weswegen ein Großteil der Menschen eigentlich kein Problem mit der Aufnahme haben sollten. Praktisch ist auch, dass man Folsäure Tabletten überall mitnehmen kann und sie wenig Platz beanspruchen.

Zudem sind Tabletten genau dosiert, sodass man bei jeder Einnahme die genau gleiche Menge an Folsäure aufnimmt.

Folsäure Kapseln

Auch Kapseln stellen eine beliebte Darreichungsform von Folsäure dar und können von einigen aufgrund der glatten Kapselhülle noch leichter geschluckt werden als Tabletten. Auch Kapseln weisen eine genaue Dosierung auf und können problemlos unterwegs eingenommen werden.

Ein Nachteil ist jedoch, dass manche Folsäure Kapseln aufgrund des Gelatinegehalts in der Kapselhülle von Vegetariern sowie Veganern nicht eingenommen werden können. Doch mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller, die auch vegane Folsäure Kapseln anbieten.

Folsäure Pulver

Sogar als Pulver ist Folsäure erhältlich und stellt eine ideale Alternative für diejenigen dar, die nur ungerne Tabletten oder Kapseln schlucken. Das Pulver kann in Wasser oder auch in einem selbst gemachten Smoothie aufgelöst und eingenommen werden.

Der einzige Nachteil an dieser Variante ist, dass man Folsäure Pulver nicht so einfach und schnell unterwegs einnehmen kann wie beispielsweise Tabletten. Dafür kann man sich das Gemisch jedoch schon zu Hause vorbereiten und dann nach Bedarf über den Tag verteilt einnehmen.

Man sollte aber bedenken, dass der Körper Folsäure, die in flüssiger Form eingenommen wird, in der Regel nicht speichern kann, sondern direkt verwertet.

Folsäure Tropfen

Bei dieser Darreichungsform handelt es sich in der Regel um ein hochdosiertes Präparat, das ebenso einfach wie Folsäure Pulver eingenommen werden kann. Die Dosierung erfolgt individuell, weswegen man aufpassen sollte, dass man sich keiner Überdosierung unterzieht.

In der Regel weisen Folsäure Tropfen einen neutralen Geschmack auf. Einige Hersteller nutzen hingegen auch bestimmte Aromen, um die Einnahme angenehmer zu gestalten. Da man die Folsäure in flüssiger Form aufnimmt, kann der Organismus die Folsäure schneller verwerten.

Dadurch wird die aufgenommene Folsäure aber nicht im Körper gespeichert, sondern direkt genutzt. Der Folsäureanteil, der nicht vom Körper benötigt wird, wird direkt wieder über den Urin ausgeschieden.

Folsäure Saft

Hierbei handelt es sich in der Regel um normale Säfte, die mit einem hohen Anteil an Folsäure versetzt werden. Häufig finden sich in Folsäure Säften auch andere Vitamine und Nährstoffe, sodass mehrere Wirkstoffe miteinander kombiniert werden.

Der Vorteil bei dieser Darreichungsform ist, dass sie ebenso besonders angenehm einzunehmen ist. Außerdem führt man seinem Körper nicht nur ein Vitamin zu, sondern meist eine ganze Reihe wichtiger Vitamine und Nährstoffe.

Da Folsäure Säfte meist hochdosiert sind, weisen sie einen höheren Preis auf. Außerdem wird auch bei dieser Darreichungsform keine Folsäure im Körper gespeichert. Darüber hinaus ist dieses Präparat meist nicht in Drogeriemärkten oder Apotheken zu finden.

Daher kann es sinnvoll sein, wenn man sich in seriösen Onlineshops nach einem geeigneten Folsäure Saft umsieht. Die häufigsten Einsatzgebiete eines Folsäure Safts sind Müdigkeit, Niedergeschlagenheit oder akute Depressionen.

Kapitel 7:Folsäure Präparate - Dosierung


In der Regel genügt bei Folsäure Präparaten die tägliche Einnahme einer Tablette, jedoch wird dies in den jeweiligen Herstellerangaben genauer erläutert. Wer sich an die empfohlene Tagesdosis hält, hat keine Überdosierung zu befürchten.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Aufnahme von 300 Mikrogramm Folsäure täglich. Bei Schwangeren und Stillenden wird eine Aufnahme von 450 bis 550 Mikrogramm pro Tag empfohlen.

Neue Erkenntnisse empfehlen für Schwangere sogar eine tägliche Einnahme von bis zu 800 Mikrogramm Folsäure. Jedoch sollte man sich für genauere Informationen lieber den Rat eines Arztes oder Apothekers einholen.

Was passiert wenn man Folsäure überdosiert?

Eine Überdosierung von Folsäure durch die tägliche Ernährung ist recht unwahrscheinlich und nahezu unmöglich. Wer sich hingegen einer exzessiven Einnahme von Folsäure Präparaten unterziehen sollte, der kann schnell eine Überdosis feststellen.

In der Regel scheidet der Körper übermäßige Folsäure über die Nieren aus, da es sich um ein wasserlösliches Vitamin handelt. Bei einer täglichen Fehleinnahme können sich Symptome wie Schlaflosigkeit, allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Störungen äußern.

Außerdem kann ein Überschuss von Folsäure im Körper einen möglichen Vitamin B12 Mangel überdecken und die Wirkung bestimmter Medikamente wie beispielsweise Antiepileptika mindern.

Kapitel 8:Beliebte Hersteller von Folsäure Präparaten


Folsäure beliebte Hersteller

Vor dem Kauf eines Folsäure Präparats kann es durchaus sinnvoll sein, wenn man die bekanntesten Hersteller solcher Nahrungsergänzungsmittel kennt. Denn die folgenden Hersteller sind grundsätzlich für hochwertige und gute Folsäure Präparate bekannt.

Das bedeutet natürlich nicht, dass ausschließlich bekannte Hersteller eine gute Qualität liefern. Auch neue und unbekannte Marken können zufrieden stellende Folsäure Präparate bieten, jedoch sollte man bei solchen Präparaten enorm auf die Bewertungen anderer Käufer achten.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch weitere wichtige Kaufkriterien, die im Laufe des Ratgebers aufgelistet werden und dabei helfen sollen, sich möglichst schnell für ein überzeugendes Folsäure Präparat zu entscheiden.

  • Avitale
  • Bjökovit
  • Cosphera
  • Femibion
  • Greenfood
  • Nuvi Health
  • Stada

Kapitel 9:Folsäure Präparate - Kaufkriterien


Folsäure Kaufkriterien

Die folgenden Kriterien können beim Kauf eines Folsäure Präparates beachtet werden, um unter dem großen Angebot an verschiedenen Präparaten fündig zu werden und ein geeignetes unter ihnen ausfindig zu machen.

Wer sich an gewisse Kaufkriterien hält, kann sich also sehr schnell einen Überblick verschaffen und weiß an welchen Eigenschaften man ein hochwertiges Folsäure Präparat erkennt.

Gerade sehr kostengünstige Folsäure Präparate weisen meist einen zu geringen Folsäure Anteil auf, weswegen man vor dem Kauf unbedingt auf die Dosierung achten sollte. Neben dem Hauptwirkstoff Folsäure sollte man auch auf die anderen Inhaltsstoffe blicken.

In nahezu jedem Folsäure Präparat finden sich nämlich häufig eine ganze Reihe weiterer Vitamine und Mineralstoffe wie beispielsweise Calcium. Die möglichen Wirkstoffkombinationen können also je nach Präparat sehr vielfältig und individuell ausfallen.

Wichtig ist daher, dass man sich vor dem Kauf eines Folsäure Präparats über die weiteren enthaltenen Nährstoffe informiert und überlegt, welche Kombination sich am sinnvollsten und nötigsten für den eigenen Körper erweist.

Beispielsweise gibt es bestimmte Wirkstoffkombinationen mit Folsäure, die gerade für Schwangere und Stillende optimal sind, während andere Kombinationen sich vielleicht eher bei Sportlern anbieten.

Wer sich hierbei unsicher ist, kann sich den Rat eines Arztes oder Apothekers holen. So kann man am besten bestimmen auf welche Vitamine, Mineral- und Nährstoffe man sich neben Folsäure festlegt.

Was man ebenfalls beim Kauf eines Folsäure Präparats beachten sollte, ist die Art und der Ort der Herstellung. Idealerweise sollte ein Präparat mit Folsäure nämlich auch für Veganer geeignet und frei von Tierversuchen sein.

Man erkennt vegane Nahrungsergänzungsmittel an deutlichen Vermerken, die sich auf der Verpackung des Präparates befinden.

Als Herstellungsort bietet sich beispielsweise Deutschland sehr an, da die Hersteller an strenge Richtlinien und Qualitätsstandards gebunden sind. Dies gilt übrigens auch für alle anderen Länder, die zur EU gehören.

Als weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Wirkungsweise des jeweiligen Präparats anzusehen. Denn beispielsweise weisen Folsäure Tabletten einen gewissen Schutzfilm auf, der dafür sorgt, dass die Folsäure nach der Einnahme langsamer an den Körper weitergegeben wird.

Auch bei einigen Folsäure Säften und Tropfen tritt die Wirkung des Präparats später ein, wodurch eine gute Langzeitwirkung erzielt werden kann. Bei der Einnahme von Folsäure Pulver wirkt das Vitamin hingegen sehr schnell im Körper.

Daher könnte es sinnvoll sein, wenn man sich die Einnahme der empfohlenen Menge des Folsäure Pulvers über den gesamten Tag verteilt.

Kapitel 10:Folsäure Präparate - Wo kaufen?


Folsäure kaufen

Grundsätzlich kann man Folsäure Präparate in Apotheken, Reformhäusern und Drogeriemärkten wie Rossmann, Dm und Müller kaufen. Die Auswahl ist in den genannten Geschäften jedoch häufig recht überschaubar.

Wer über eine größere Produktvielfalt verfügen möchte, der sollte sich lieber im Internet nach einem geeigneten Folsäure Präparat umsehen. Zudem kann man beim Onlinekauf in der Regel sogar sparen, da die Preise von vielen Präparaten online günstiger sein können.

Außerdem bieten sich im Internet zahlreiche Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte an, die hilfreich bei der Kaufentscheidung sein können. Denn sie geben Aufschluss über die Zufriedenheit anderer Käufer und die Qualität des jeweiligen Folsäure Präparats.

Kapitel 11:Folsäure Präparate - Stiftung Warentest


Folsäure Test

Im Jahr 2019 testete die Stiftung Warentest diverse Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere, unter denen sich auch Präparate befinden, die Folsäure enthalten. Für einen Einblick in den Artikel und die jeweiligen Testergebnisse sollte man sich auf die Webseite des Unternehmens begeben.

Kapitel 12:Folsäure Präparate - Fazit


Besonders für schwangere sowie stillende Frauen kann die Einnahme eines Folsäure Präparats sehr angebracht und ratsam sein. Jedoch können auch Menschen, die häufig bestimmte Medikamente oder Alkohol konsumieren, enorm von Folsäure Präparaten profitieren.

Solange man sich an die jeweils empfohlene Tagesdosis der Folsäure hält, ist eine Überdosierung nicht zu befürchten und sehr unwahrscheinlich. Auch für Frauen, die einen Kinderwunsch verspüren, bietet sich die Einnahme von Folsäure Präparaten an.

So kann die tägliche gesunde Ernährung ideal ergänzt werden und beim Eintreten der Schwangerschaft wird sichergestellt, dass der Körper mit genügend Folsäure versorgt ist. Daher sollte man in solchen Fällen nicht mit der Einnahme zögern.

Kapitel 13:Fragen & Antworten


1. Welche Arten von Folsäure gibt es? Man unterscheidet hauptsächlich zwischen zwei Arten von Folsäure, obwohl diese natürlich nicht die einzigen Formen darstellen. Bei Folsäure handelt es sich um ein industriell produziertes Imitat des Folats, das eigentlich auf natürliche Weise in Lebensmitteln vorkommt.
2. Wofür benötigt der Körper genügend Folsäure? Der Körper benötigt Folsäure unter anderem für zahlreiche Stoffwechselprozesse wie die DNA-Synthese. Zudem ist Folsäure ebenso für Wachstums- sowie Zellteilungsprozesse sehr bedeutsam.
3. Welche Folgen hat ein Folsäuremangel? Ein sehr häufiges Symptom eines Folsäuremangels stellt die sogenannte Anämie dar, die vielen auch als Blutarmut bekannt ist. In der Schwangerschaft kann ein Folsäuremangel diverse Fehlentwicklungen begünstigen und sich negativ auf die Gesundheit des Ungeborenen auswirken.
4. Wie viel Folsäure sollte man täglich aufnehmen? Eine tägliche Tagesdosis von 300 Mikrogramm für Erwachsene wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen. Bei Stillenden und Schwangeren erhöht sich der Bedarf auf 450 bis 550 Mikrogramm Folsäure täglich. Einige empfehlen Schwangeren sogar eine tägliche Einnahem von bis zu 800 Mikrogramm Folsäure.

Über den Autor

Author - Ideal Syka Ideal Syka 📬

Ideal interessiert sich bereits seit seiner Jugend für das Programmieren sowie für die Erstellung von Grafiken und Content. Darüber hinaus beschäftigt er sich gerne mit den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Mathematik.

Dieses Vergleichsportal wurde von ihm zusammengestellt und soll anderen bei dem Vergleich von Produkten helfen. Außerdem soll jeder Ratgeber eine verständliche Informationsquelle sein, die wichtige Fakten und Hinweise zu einem jeweiligen Produkt liefert.