Wir vergleichen alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Bewertungskriterien. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Dieser tabellarische Vergleich dient lediglich als eine Übersicht von Produkten und sollte keineswegs mit einem professionell durchgeführten Vitamin D3 Test verwechselt werden, bei dem eine intensive Prüfung sämtlicher Vitamin D3 Präparate erfolgt.

Dafür informieren wir zum Ende jedes Ratgebers über externe Tests seriöser Instituten, Unternehmen und Verbraucherorganisationen. Wer sich für unser Verfahren der Produktauswahl für die Tabelle interessiert, der kann auf unsere Bewertungskriterien blicken.
Zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2022
Die wichtigsten Fakten
  • Vitamin D3 ist eigentlich kein Vitamin, sondern ein Prohormon, das vom Körper eigenständig hergestellt wird und die Aufnahme von Calcium aus dem Darm begünstigt. Die Aufnahme von Calcium ist für die Knochenhärtung essentiell.
  • Durch UV-B-Strahlen kann der Körper Vitamin D3 selbst herstellen. In der Regel wird nur ein sehr geringer Teil des Sonnenvitamins über die tägliche Nahrung aufgenommen.
  • Da die Sonneneinstrahlung im Winter nicht sonderlich stark ist, äußert sich bei bis zu 60 Prozent der deutschen Bevölkerung in den Wintermonaten ein leichter Mangel an Vitamin D3. Durch diverse Vitamin D3 Präparate kann man einem Mangel entgegen wirken.

Kapitel 1:Vitamin D3 - Allgemeine Informationen


Vitamin D3

Man zählt Vitamin D3 zu den essentiellen Prohormonen, die zum Vitamin D Komplex gehören und vom menschlichen Körper für wichtige Aufgaben und Funktionen benötigt werden. Durch einen ausreichenden Aufenthalt in der Sonne kann der Körper Vitamin D3 synthetisieren.

Obwohl Prohormone grundsätzlich keinen direkten Einfluss auf den Organismus des Körpers nehmen, werden sie in Kombination mit anderen Stoffen für eine ganze Reihe von Stoffwechselvorgängen benötigt.

Durch die sogenannte UV-B-Strahlung, die aus dem Sonnenlicht hervorgeht, kann die Haut etwa 80 bis 90 Prozent Vitamin D3 bilden. Über die Nahrung wird nur ein sehr geringer Anteil des Prohormons aufgenommen.

Das in der Haut gebildete Vitamin D3 gelangt in den Blutkreislauf und ist solange inaktiv, bis es in der Leber und den Nieren zu dem aktiven Vitamin D Hormon umgewandelt wird. Jedoch können auch viele weitere Körperzellen das Vitamin D3 in die aktive Form des Vitamin D transformieren.

In solchen Fällen wird das Vitamin D jedoch ausschließlich von der jeweiligen Zelle verbraucht. Nur das Vitamin D, das über die Nieren umgewandelt wird, kann zu Bildung von Knochenstammzellen genutzt werden.

Darüber hinaus sorgt eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D dafür, dass die Aufnahme von Calcium aus dem Darm angeregt wird. Auch der Phosphatstoffwechsel wird durch Vitamin D gefördert.

Dies bezweckt, dass sich sowohl Calcium als auch Phosphat an den Knochen anlagern und dafür sorgen, dass die Knochensubstanz gehärtet wird. Dadurch erhält das gesamte Skelett des Körpers eine zuverlässige Stabilität.

Man zählte Vitamin D lange zu der Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Jedoch ist ein Vitamin im klassischen Sinne eigentlich ein Stoff, den der Körper nicht selbst herstellen kann und daher dringend über die Nahrung aufnehmen muss.

Weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten darüber hinaus, dass Vitamin D3 aufgrund seiner biochemischen Zusammensetzung zur Gruppe der Steroidhormone gezählt werden muss.

Zusammen mit Hormonen wie Testosteron und Estradiol ist Vitamin D3 für die Regulierung diverser Stoffwechselvorgänge nötig. Es wird sowohl im Fett- als auch im Muskelgewebe gespeichert.

Überflüssiges Vitamin D3 scheidet der Körper durch den Urin aus. Abgesehen von dem Kontakt mit Sonnenstrahlen kann der Körper den Stoff auch über hochwertige Vitamin D3 Präparate aufnehmen und verwerten.

Es ist jedoch bedeutsam, dass man sich vor der Einnahme eines Vitamin D3 Präparats gründlich über den Stoff informiert und abwägt, ob sich die Einnahme bei einem selbst als sinnvoll und wirklich notwendig erweist.

Vitamin D3 - Was macht der Körper in den Wintermonaten?

Im Winter ist der Körper auf die Vitamin D3 Reserven des Körpers angewiesen, denn die Strahlung der Sonne ist in den meisten Umgebungen nicht sonderlich stark, um die Produktion von Vitamin D3 zu ermöglichen.

Selbst Spaziergänge und Ausflüge in die Natur können in den Monaten von Oktober bis März nicht wirklich zur Vitamin D3 Synthese beitragen. Deshalb sollte man sich im Frühjahr und Sommer genügend in der Sonne aufhalten.

Wobei es in Mitteleuropa auch häufig im Sommer wenig sonnige Tage geben kann. Wer an einem Vitamin D3 Mangel leidet, kann diesem mit einem hochwertigen Vitamin D3 Präparat entgegen wirken.

Doch bevor man sich darüber informiert, wie ein Vitamin D3 Mangel entsteht und was das beste Vorgehen dagegen ist, sollte man die bedeutsame Wirkung von Vitamin D3 auf den Körper kennen.

Kapitel 2:Vitamin D3 - Wirkung auf den Körper


Vitamin D3 Wirkung

Vitamin D3 nimmt eine sehr vielseitige Wirkung auf den Körper ein, die sich auf viele verschiedene Bereiche auswirkt. Eine typische Wirkung von Vitamin D3 ist natürlich die Kräftigung der Muskeln sowie die Stärkung der Knochen.

Die Förderung der Knochenstärke zählt zu den wichtigsten Aufgaben von Vitamin D3 und wird durch eine optimale Aufnahme von Calcium gewährleistet. Und die Aufnahme von Calcium erfolgt am besten bei einer ausreichenden Versorgung mit Vitamin D3.

Daher profitieren auch die Zähne erheblich von Vitamin D3. Zudem soll genügend Vitamin D3 im Körper das Immunsystem stärken und dadurch die Anfälligkeit für Infektionen lindern. Außerdem sei Vitamin D3 ebenso für die Verringerung von Gefäßerkrankungen verantwortlich.

Darüber hinaus soll Vitamin D3 die Schutzfunktion der Nervenzellen im Gehirn fördern.

Kapitel 3:Vitamin D3 Präparate - Anwendungsgebiete


Vitamin D3 Anwendungsgebiete

Bei einigen Personengruppen oder bestimmten Beschwerden kann die Einnahme von Vitamin D3 Präparaten angebracht und sinnvoll sein. Die folgenden Anwendungsgebiete sollen nur zum Überblick dienen und zeigen, wofür Vitamin D3 Präparate angewendet werden können.

In diesem Ratgeber wird später nämlich auch erläutert, welche Symptome auf einen Mangel an Vitamin D3 deuten können und wie man diesen am besten behandeln sollte. Um einen Mangel sicher feststellen zu lassen, sollte man sich jedoch unbedingt an einen Arzt wenden.

Vitamin D3 bei Säuglingen

Gerade Säuglinge sind auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 über die Wintermonate angewiesen. Daher wird Eltern empfohlen, ihrem Kind entweder Vitamin D3 Tropfen oder spezielle Tabletten zu verabreichen.

Ein Baby sollte grundsätzlich im gesamten ersten Lebensjahr mit einem Vitamin D3 Präparat versorgt werden, da es sich selbst im Sommer aufgrund seiner empfindlichen Haut nicht in die direkte Sonneneinstrahlung begeben sollte.

Einige Eltern sind sich im Umgang mit Vitamin D3 Präparaten unsicher und stellen die Notwendigkeit des Präparats bei ihrem Kind in Frage. Jedoch sollte man wissen, dass ein Vitamin D3 Mangel bei Säuglingen im schlimmsten Fall zu einer Rachitis führen kann.

Hierbei handelt es sich um eine Knochenerweichung, die zur Deformierung der Knochen führen kann. Damit die Knochen gestärkt werden, ist ein funktionierender Phosphat- und Calciumstoffwechsel nötig.

Bei einem Vitamin D3 Mangel kommt des zu Störungen des Stoffwechsels beider Stoffe, was im schlimmsten Fall Krankheiten wie Rachitis begünstigt. Ein Vitamin D3 Mangel muss bei Säuglingen also in jedem Fall vermieden werden.

Vitamin D3 in der Schwangerschaft

Auch in der Schwangerschaft gewinnt eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 an großer Bedeutung. Denn durch einen Vitamin D3 Mangel soll die Gefahr für Schwangerschaftsdiabetes, Frühgeburten und Infektionen höher sein.

Viele werdende Mütter bemerken gar nicht, dass sie unter einem Vitamin D3 Mangel leiden. Daher sollte man in Absprache mit einem behandelnden Arzt die Einnahme eines Vitamin D3 Präparates in Erwägung ziehen.

Denn wenn man als werdende Mutter mit genügend Vitamin D3 versorgt ist, dann soll das Risiko für das Ungeborene später an Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, Asthma sowie Diabetes Typ 1 zu erkranken, deutlich geringer sein.

Vitamin D3 gegen Depressionen

Wer an einem Mangel an Vitamin D3 leidet, der kann Leistungsschwäche, Müdigkeit, Nervosität und Schlafstörungen feststellen. In einigen Studien hat man deswegen untersucht, ob sich die Zufuhr von Vitamin D3 positiv auf psychische Erkrankungen wie Depressionen auswirken kann.

Im Jahr 2013 wurden 120 Teilnehmer zwischen 20 und 60 Jahren von Mozaffari Khosravi untersucht. Die Probanden sollten drei Monate vor der Studie auf die Einnahme von Antidepressiva und anderen Mitteln verzichten.

Alle Teilnehmer litten an leichten bis mittelschweren Depressionen. Die Beschwerden der Probanden, die mit Vitamin D3 behandelt wurden, haben sich signifikant verbessert. Denn nach der Behandlung mit Vitamin D3 wurden sie als klinisch unauffällig eingestuft.

Obwohl sich hier eine positive Wirkung von Vitamin D3 auf Depressionen zeigt, sollte man keine voreiligen Schlüsse ziehen. Denn es handelt sich lediglich um eine Beobachtungsstudie, die durch gewisse methodische Fehler etwas verfälscht werden kann.

Vitamin D3 für den Knochenaufbau

Vitamin D3 ist ein wichtiger Faktor, um einen funktionierenden Phosphat- sowie Calciumstoffwechsel zu gewährleisten und dadurch sicherzustellen, dass die Knochen gestärkt werden.

Durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 wird eine ideale Aufnahme von Calcium im Darm erzielt. Eine optimale Versorgung mit Calcium hat zur Folge, dass die Knochen vor Brüchen geschützt werden und die Regeneration des Knochengewebes gefördert wird.

Besonders ältere Menschen leiden häufig an Krankheiten wie Osteoporose, was häufig auf einen erheblichen Vitamin D3 Mangel zurückzuführen ist. Auch Säuglinge sind auf die Einnahme von Vitamin D3 angewiesen, um eine gesunde Knochenbildung zu garantieren.

Vitamin D3 gegen Müdigkeit

Ein typisches Symptom eines Vitamin D3 Mangels ist häufig Müdigkeit sowie Antriebslosigkeit. Dies kann auf das Nervensystem zurückgeführt werden, das nur ideal funktioniert, wenn ein ausgeglichener Calcium Gehalt im Körper vorherrscht.

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 sorgt für eine bessere Aufnahme und Regulation von Calcium im Organismus. Falls man den Verdacht auf einen Vitamin D3 Mangel hat, sollte man dies von bei einem Arzt bestätigen oder widerlegen lassen.

Danach kann entschieden werden, ob die Müdigkeit auf einen Vitamin D3 Mangel zurückzuführen ist und ob die Einnahme eines Vitamin D3 Präparats wirklich notwendig ist.

Kapitel 4:Vitamin D3 - Wie erkennt man einen Mangel?


Vitamin D3 Mangel Symptome

In der derzeitigen Generation verbringen die meisten Menschen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen und Büros.

Außerdem gibt es in der Regel nur wenige sonnige Tage in den meisten Ländern Mitteleuropas, sodass man kaum die Chance hat, sich regelmäßig und für längere Zeit in die Sonne zu begeben.

Ein Mangel an Vitamin D3 kann sich durch eine höhere Anfälligkeit für Infektionen, Müdigkeit, Muskelschwäche, Leistungsabfall, Knochenschmerzen sowie Parodontitis äußern. Die meisten Menschen bemerken oftmals gar nicht, dass sie an einem Mangel leiden.

Zudem kann der Vitamin D3 Spiegel häufig schwanken, weswegen man erst bei einer längeren unzureichenden Versorgung von einem tatsächlichen Mangel spricht. Weitere Symptome können Schlafstörungen, Haarausfall, Nervosität, Lustlosigkeit und depressive Verstimmungen sein.

Welche Ursachen hat ein Mangel an Vitamin D3?

Die Ursachen eines Vitamin D3 Mangels können sehr vielfältig sein. Einerseits gibt es einige Personengruppen, die besonders häufig von einem Mangel betroffen sein können. Hierunter fallen vor allem ältere Menschen, die sich nur selten nach draußen begeben.

Zudem weisen Senioren meist eine dünnere Haut auf, wodurch eine ausreichende Vitamin D3 Produktion gehemmt werden kann. Am häufigsten sind Frauen hiervon betroffen, jedoch wurde noch nicht genau festgestellt, weshalb dies der Fall ist.

Auch Säuglinge und Kleinkinder sind anfälliger für einen Mangel an Vitamin D3, da ihre Haut noch viel zu empfindlich ist, um ohne Sonnenschutzmittel der Sonne ausgesetzt zu werden. Daher verschreiben Kinderärzte in der Regel Vitamin D3 Präparate für Säuglinge und Kleinkinder.

Außerdem besteht bei Menschen, die aufgrund ihres Berufes den ganzen Tag in einem geschlossenen Raum verbringen, ein erhöhteres Risiko für einen Vitamin D3 Mangel.

Daher sollte man in solchen Fällen wenigstens seine Pausen im Freien verbringen, falls die Sonne scheinen sollte. Auch Menschen, die sich religiös oder kulturell bedingt verschleiern, leiden häufig an einem Vitamin D3 Mangel, da ihre Haut kaum in Kontakt mit Sonnenstrahlen kommt.

Ein seltener Aufenthalt in der Sonne ist also der Hauptgrund für einen Vitamin D Mangel. Besonders in den Wintermonaten äußert sich ein Mangel, da die Vitamin D3 Reserven im Körper schnell aufgebraucht werden.

Zudem verringern auch Sonnenschutzmittel die Produktion von Vitamin D3 um bis zu 95 Prozent. Das wissen viele nicht und kann sich zunächst etwas abwegig anhören. Natürlich sollte man sich deswegen nicht für mehrere Stunden ungeschützt in die Sonne begeben.

Aber je nach Hauttyp genügen schon 15 bis 30 Minuten täglich, damit der Körper im Sommer genügend Vitamin D3 produzieren kann.

Jedoch haben Menschen, die eine dunkle Hautpigmentierung aufweisen und in Mitteleuropa leben häufig Probleme bei der Produktion von Vitamin D3.

Denn sie benötigen die 10- bis 50-fache Menge an UV-B-Strahlung, um genauso viel Vitamin D3 wie hellere Hauttypen zu produzieren.

Was tun bei einem Vitamin D3 Mangel?

Einen Vitamin D3 Mangel kann man mithilfe eines geeigneten Vitamin D3 Präparats problemlos behandeln. Alleine eine ausgewogene Ernährung zu sich zu nehmen, reicht hingegen keineswegs aus, um einen Mangel zu beheben.

Denn in bestimmten Nahrungsmitteln ist zwar Vitamin D3 enthalten, jedoch ist der Gehalt so gering, dass es kaum ausreichen kann, um den Tagesbedarf zu decken oder gar einen Mangel auszugleichen.

Die beste Möglichkeit, um einen Vitamin D3 Mangel auszugleichen, bietet sich also durch die Einnahme von Vitamin D3 Präparaten an. Um einen Mangel vorzubeugen, sollte man sich vor allem in den Sommermonaten in die Sonne begeben.

Hierbei sollte man seine Arme, Beine und sein Gesicht für 15 bis 30 Minuten der direkten Sonnenstrahlung zuwenden. Bereits drei bis vier Aufenthalte in der Woche sind schon genügsam, um ausreichend Vitamin D3 herzustellen.

Je nach Hauttyp variiert jedoch die Zeit, in der man sich in der Sonne aufhalten sollte. Bei sehr hellen Hauttypen können beispielsweise schon 5 bis 15 ausreichend sein, während sich dunklere Hauttypen entsprechend länger in der Sonne aufhalten können.

Kapitel 5:In welchen Lebensmitteln kommt Vitamin D3 vor?


Vitamin D3 in Lebensmitteln

Einige Lebensmittel wie Lebertran, Milch, Eigelb, Hefe, Avocados, Hering, Aal, Thunfisch, Butter, Makrelen und Rindsleber beinhalten gewisse Mengen an Vitamin D3.

Jedoch ist der Anteil nicht sonderlich hoch, weswegen man mit der täglichen Ernährung nur etwa 2-4 Mikrogramm Vitamin D3 aufnimmt. Dies soll nicht dazu verleiten, die genannten Lebensmittel in unglaublich hohen Mengen zu verzehren.

Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sollte unbedingt beibehalten werden. Wer den empfohlenen Bedarf an Vitamin D3 aus verschiedenen Gründen nicht decken kann, sollte auf ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3 zugreifen.

Denn wie der Name bereits verrät, dienen sie zur Ergänzung eines gesunden Lebensstils und können daher von einer Vielzahl von Personengruppen genutzt werden.

Kapitel 6:Vitamin D3 - Welche Präparate gibt es?


Vitamin D3 verschiedene Darreichungsformen

Dank unterschiedlicher Darreichungsformen von Vitamin D3 kann man definitiv ein passendes Präparat finden. Die verschiedenen Vitamin D3 Präparate weisen jeweils diverse Vor- und Nachteile auf, die man vor dem Kauf eines Präparats kennen sollte.

Vitamin D3 Tabletten

Diese Darreichungsform ist besonders beliebt, weswegen es zahlreiche verschiedene Hersteller gibt, die Vitamin D3 Tabletten anbieten. Es handelt sich um vollkommen gewöhnliche Tabletten, die je nach Hersteller eine andere Größe aufweisen können.

In der Regel sind die meisten Vitamin D3 Tabletten wasserlöslich, was vor allem bei Personen gut ankommt, die normalerweise nicht gerne Tabletten schlucken. Ein Nachteil ist jedoch, dass manche Vitamin D3 Tabletten unnötige Zusatz- sowie Füllstoffe enthalten.

Daher sollte man beim Kauf von Vitamin D3 Tabletten unbedingt auf die jeweiligen Inhaltsstoffe achten.

Vitamin D3 Kapseln

Auch Vitamin D3 Kapseln sind ein empfehlenswertes Vitamin D3 Präparat, das ebenfalls meist mit Öl angereichert wird, damit das Vitamin D3 besser aufgenommen wird. Viele Hersteller setzen bei der Kapselhülle auf pflanzliche Stoffe wie Cellulose.

Einige nutzen jedoch auch tierische Gelatine, die sich keineswegs für Vegetarier oder Veganer eignet. Auch hier ist also Vorsicht beim Kauf geboten. Ein großer Vorteil von Vitamin D3 Kapseln und Tabletten ist, dass sie genau dosiert sind.

So kann bei der empfohlenen Einnahme kaum eine Fehl- oder Überdosierung erfolgen. Je nach Hersteller variiert auch hier die Größe der Kapseln. Es gibt jedoch keine wasserlöslichen Kapseln, weswegen man kein Problem damit haben sollte, sie zu schlucken.

Im Zweifelsfall sollte man lieber zu wasserlöslichen Vitamin D3 Tabletten greifen. Ein Vorteil von Vitamin D3 Kapseln ist, dass sie in der Regel frei von jeglichen Zusatz- sowie Füllstoffen sind.

Vitamin D3 Tropfen

Selbst in Form von Tropfen kann man Vitamin D3 einnehmen. Bei dieser Darreichungsform ist das Vitamin D3 meist in einem natürlichen Öl wie Kokosöl gelöst und kann bestens vom Körper aufgenommen und verwertet werden.

Außerdem können Tropfen individuell dosiert und leicht eingenommen werden. Viele fürchten sich bei Tropfen vor einer problematischen Fehldosierung. Um diese Angst zu nehmen, kann man die Tropfen immer zuerst auf einen Löffel geben.

So kann man die Tropfen genau abzählen und eine Überdosierung vermeiden. Ein weiterer Vorteil von Vitamin D3 Tropfen ist, dass sie in den meisten Fällen ebenfalls frei von Füll- oder Zusatzstoffen sind.

Jedoch sollte man bedenken, dass Vitamin D3 Tropfen nicht so lange haltbar sind wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln.

Kapitel 7:Vitamin D3 Präparate in Kombination mit Vitamin K2


Vitamin D3 mit Vitamin K2

Die Einnahme von Vitamin D3 Präparaten in Kombination mit Vitamin K2 wird sehr empfohlen. Bei Vitamin K2 handelt es sich um einen Stoff, der den Stoffwechsel der Knochen ebenfalls beeinflusst und dafür sorgt, dass das Calcium im Körper besser verwertet wird.

Einige Vitamin D3 Präparate enthalten sogar schon Vitamin K2. Durch Vitamin K2 wird das Calcium genau dahin transportiert wird, wo es auch benötigt wird.

Dadurch gelangt das Calcium zum Beispiel zu den Knochen und eine sinnlose Ablagerung des Stoffes, die zu Verkalkungen führen kann, wird vermieden. Wer ein Vitamin D3 Präparat nutzt, sollte also auch die unterstützende Einnahme von Vitamin K2 in Erwägung ziehen.

Kapitel 8:Vitamin D3 - Richtige Dosierung


Die Dosierung spielt bei der Einnahme von Vitamin D3 Präparaten eine sehr entscheidende Rolle. Im Jahr 2013 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die damaligen empfohlenen Tagesdosen hochgesetzt.

Denn es wurde erkannt, dass die damals empfohlene Menge zur täglichen Einnahme von Vitamin D3 schlechtweg zu wenig war.

Kann Vitamin D3 auch überdosiert werden?

Eine Überdosierung von Vitamin D3 kann zumindest durch keine zu starke Sonneneinstrahlung erfolgen, da der Körper einen eignen Regulierungsmechanismus hat, der eine übermäßige Produktion von Vitamin D3 in der Regel verhindert.

Anders sieht es hingegen bei Vitamin D3 Präparaten aus, die bei einer unkontrollierten Einnahme über mehrere Monate zu einer Überdosierung führen können.

Da für eine Überdosis eine mehrmonatige Einnahme von über 4.000 IE Vitamin D3 nötig wären, ist diese sehr unwahrscheinlich. Solange man sich also an die empfohlene Tagesdosis hält, ist keine Überdosierung zu befürchten.

Was sind die Folgen einer Überdosis?

Wer sich einer nicht sachgemäßen Einnahme von Vitamin D3 Präparaten unterziehen sollte, kann Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Nierensteine, Nierenverkalkungen sowie einen erhöhten Calcium- und Phosphatspiegel feststellen.

Sollte man unter diesen Symptomen während der Einnahme eines Vitamin D3 Präparats leiden, ist der Gang zu einem Arzt notwendig. Jedoch sollten diese Erscheinungen durch das Absetzen des jeweiligen Präparats wieder verschwinden.

Kapitel 9:Vitamin D3 Präparate - Kaufkriterien


Vitamin D3 Kaufkriterien

Bevor man sich für ein bestimmtes Vitamin D3 Präparat entscheidet, sollte man einige Faktoren und Kriterien berücksichtigen, um ein hochwertiges Präparat zu finden. Außerdem kann man dank der folgenden Kaufkriterien das große Angebot an Präparaten besser überblicken.

Als wichtigstes Kriterium sind die Wirkstoffe des jeweiligen Vitamin D3 Präparats zu sehen. Viele Hersteller nutzen Vitamin D3, das aus Wollfett von Schafen gewonnen wird. Obwohl dies ein eigentlich schonendes Verfahren ist, eignen sich solche Produkte natürlich nicht für Veganer.

Das Wollfett wird aus bereits geschorener Wolle gewonnen, weswegen den Schafen dabei in der Regel kein Schaden zukommt. Doch mittlerweile entscheiden sich viele Hersteller für veganes Vitamin D3, das aus einer Flechtenart hergestellt wird.

Hierbei handelt es sich um Pilze, aus denen Vitamin D3 für diverse Präparate hergestellt wird. So können also auch Veganer problemlos ein geeignetes Vitamin D3 Präparat für sich finden. Der Vorteil ist, das sowohl tierisches als auch veganes D3 gleich gut vom Körper verwertet werden.

Damit der Körper das Vitamin D3 möglichst gut aufnehmen kann, nutzen Hersteller bei ihren Präparaten in der Regel Öle, die sich aus mittelkettigen Fettsäuren zusammensetzen. Diese Öle werden häufig auch als MCT-Öl bezeichnet.

Zu der Gruppe der MCT-Fette zählen unter anderem Kokos- sowie Palmöl. Im Zweifelsfall sollte man sich definitiv für Kokosöl entscheiden. Denn Kokosöl besteht zum Großteil aus gesättigten Fettsäuren, die das Öl länger haltbar machen.

Gesättigte Fettsäuren reagieren nämlich weniger mit anderen Stoffen, wodurch eine gute Haltbarkeit des jeweiligen Vitamin D3 Präparats garantiert werden kann. Ein weiteres nicht zu missachtendes Kriterium stellt die jeweilige Vitamin D3 Konzentration des Präparats dar.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt bei Vitamin D3 Präparaten eine Dosierung von höchstens 20 Mikrogramm Vitamin D3. Präparate, die eine höhere Dosierung des Vitamin D3 aufweisen, sind als Arzneimittel zu betrachten.

Welche Dosierung sich bei einem selbst anbietet, hängt von dem jeweiligen Vitamin D3 Spiegel im Körper ab und kann von einem Arzt bestimmt werden. Was bei einem hochwertigen Vitamin D3 Präparat ebenfalls zu beachten ist, sind die weiteren Inhaltsstoffe.

Idealerweise sollte ein Vitamin D3 Präparat nämlich frei von Zusatzstoffen und typischen Allergenen wie Erdnuss, Gluten, Hefe, Laktose, Mais und Soja sein.

Damit auch Vegetarier und Veganer zu einem Vitamin D3 Präparat greifen können, sollte es frei von Gelatine oder anderen tierischen Wirkstoffen sein. Vor dem Kauf sollte man sich ebenfalls für eine Darreichungsform von Vitamin D3 entscheiden.

Der Vorteil von Vitamin D Tabletten ist, dass sie meist günstig zu erhalten und sehr lange haltbar sind. Darüber hinaus sind Vitamin D3 Tabletten meist wasserlöslich, weswegen sie auch von Menschen mit Schluckbeschwerden genutzt werden können.

Ein Nachteil an Tabletten ist jedoch, dass sie häufig Zusatz- und Füllstoffe wie Magnesiumstearate enthalten können.

Bei Vitamin D Kapseln werden nur in Ausnahmefällen Zusatzstoffe eingesetzt, weswegen sie sich mehr als Tabletten anbieten können. Auch die Einnahme von Kapseln ist aufgrund der glatten Kapselhülle in der Regel angenehm.

Eine weitere Darreiungsform stellen Vitamin D3 Tropfen dar. Sie lassen sich sehr individuell sowie einfach dosieren und können problemlos geschluckt werden. Man sollte bei Vitamin D3 Tropfen nur darauf achten, dass sie im Idealfall auf Öl und nicht Alkohol basieren.

Zuletzt spielt auch der Preis und die Menge des jeweiligen Vitamin D3 Präparats eine Rolle. In der Regel sind Vitamin D3 Präparate sehr ergiebig, was vor allem bei der Einnahme von Vitamin D3 Tropfen auffallen dürfte.

Aufgrund der hohen Ergiebigkeit sind die Preise für hochwertige Vitamin D3 Präparate in der Regel vollkommen gerechtfertigt und angemessen.

Kapitel 10:Vitamin D3 Präparate - Stiftung Warentest


Vitamin D3 Test

Die Stiftung Warentest hat auf ihrer Webseite einen sehr hilfreichen Artikel mit wichtigen Informationen zu Vitamin D3 verfasst. Im September 2019 testete das Unternehmen acht verschiedene Vitamin D3 Präparate.

Die jeweiligen Ergebnisse und Bewertung der Präparate kann man ebenfalls auf der Webseite der Stiftung Warentest ersehen.

Kapitel 11:Vitamin D3 - Fazit


Zahlreiche Studien und Untersuchungen zu dem Sonnenvitamin haben gezeigt, dass es in vielen Bereichen eine sehr wichtige Wirkung auf viele Prozesse im Körper nimmt und dieser daher unbedingt auf eine ausreichende Einnahme angewiesen ist.

Wer sich nur selten in der Sonne aufhält oder im Winter häufig an Beschwerden wie Müdigkeit und Erschöpfung leidet, der könnte einen Vitamin D3 Mangel aufweisen.

In solchen Fällen sollte man natürlich zuerst einen möglichen Mangel abklären und feststellen lassen und diesen danach durch ein geeignetes Vitamin D3 Präparat behandeln.

Kapitel 12:Fragen & Antworten


1. Was ist Vitamin D3? Bei Vitamin D3 handelt es sich um ein Prohormon, das durch UV-B-Strahlen der Sonne vom Körper selbst hergestellt wird. Vitamin D3 ist die inaktive Vorstufe von Vitamin D, die in der Regel in der Niere und Leber zu Vitamin D umgewandelt wird.
2. Wofür ist Vitamin D3 wichtig? Der Körper benötigt Vitamin D3, um den Phosphat- und Calciumstoffwechsel zu regulieren und dadurch stabile Knochen und Zähne zu gewährleisten. Außerdem spielt Vitamin D3 auch eine wichtige Rolle für andere Stoffwechselvorgänge im Körper und ist für die Muskelkraft bedeutsam.
3. Wo wird Vitamin D3 gespeichert? Sowohl im Muskel- als auch Fettgewebe wird Vitamin D3 gespeichert. Jedoch findet sich eine gewisse Menge des Vitamin D3 auch in der Leber. Diese Speicherkapazität ist wichtig, damit der Körper im Winter auf die Vitamin D3 Reserven zurückgreifen kann.
4. Welche Lebensmittel sind reich an Vitamin D3? Der Gehalt von Vitamin D3 ist in Lebensmitteln grundsätzlich äußerst gering. Erwähnenswerte Mengen an Vitamin D3 sind unter anderem in Lachs, Makrelen, Hering, Leber, Eigelb und diversen Pilzen zu finden. Über die tägliche Nahrung nimmt der Körper übrigens nur 2-4 Mikrogramm auf.

Über den Autor

Author - Ideal Syka Ideal Syka 📬

Ideal interessiert sich bereits seit seiner Jugend für das Programmieren sowie für die Erstellung von Grafiken und Content. Darüber hinaus beschäftigt er sich gerne mit den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Mathematik.

Dieses Vergleichsportal wurde von ihm zusammengestellt und soll anderen bei dem Vergleich von Produkten helfen. Außerdem soll jeder Ratgeber eine verständliche Informationsquelle sein, die wichtige Fakten und Hinweise zu einem jeweiligen Produkt liefert.